Europa

Medienbericht: EU verhängt keine Sanktionen gegen Alexander Lukaschenko

Der weißrussische Präsident Lukaschenko muss sich trotz umstrittener Präsidentschaftswahl nicht vor persönlichen EU-Sanktionen fürchten. Vor allem Deutschland, Frankreich und Italien sprachen sich dagegen aus, berichtet "Die Welt" mit Verweis auf diplomatische Quellen.
Medienbericht: EU verhängt keine Sanktionen gegen Alexander LukaschenkoQuelle: AFP © SERGEI GAPON / POOL / AFP

Weißrusslands Präsident Alexander Lukaschenko wird einem Bericht der Welt zufolge nicht auf die Sanktionsliste der EU gesetzt. Gegen die Strafmaßnahmen sollen sich Deutschland, Frankreich und Italien ausgesprochen haben. Die drei Länder sollen darauf bestanden haben, dass die Gesprächskanäle offengehalten werden müssten – eine Sanktionierung würde dies verhindern. Die baltischen Staaten sowie Polen hatten hingegen beantragt, den langjährigen Staatschef auf die EU-Sanktionsliste zu setzen.

Die offizielle Liste soll nach Informationen der Zeitung in den kommenden Wochen veröffentlicht werden. "Die Gespräche sind äußerst schwierig, da jede Listung gerichtsfest und einstimmig von allen Mitgliedsländern beschlossen werden muss", zitiert die Welt einen EU-Diplomaten.

Am 19. August weigerten sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, die offiziellen Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen in Weißrussland anzuerkennen. Am 31. August untersagten Lettland, Litauen und Estland Lukaschenko und 29 anderen Beamten des Landes die Einreise. Die Außenministerien in Tallinn, Riga und Vilnius haben dazu eine schwarze Liste erstellt, worauf auch der Staatschef von Weißrussland steht. Als Reaktion darauf kündigte Lukaschenko bereits an, eigene Strafmaßnahmen zu verhängen.

Seit der Präsidentschaftswahl am 9. August kommt es in Weißrussland täglich zu Protesten gegen Lukaschenko. Der 66-Jährige zeigt sich jedoch unbeeindruckt: "Es wäre lächerlich zu behaupten, dass wir große Probleme oder Schwierigkeiten haben", sagte er am Donnerstag.

Mehr zum ThemaLukaschenko will angeblich Beweise für vorgetäuschte Vergiftung Nawalnys haben

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.