Gaza: Israel startet nächsten Militäreinsatz und Bombardierungen

Das israelische Militär erklärte in ersten Stellungnahmen, dass die Operationen im Gazastreifen nach Ablauf der Waffenruhe wieder aufgenommen wurden, und begann erneut mit Luftangriffen und Artilleriebeschuss. Internationale Vermittler, darunter Katar, Ägypten und die Vereinigten Staaten, hatten demgegenüber auf eine dringend benötigte weitere Verlängerung der Waffenruhe gedrängt, die am Freitagmorgen Ortszeit theoretisch auslief.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Gaza wurden unmittelbar bei den israelischen Luftangriffen in weniger als zwei Stunden mindestens neun Menschen im gesamten Gazastreifen getötet, so Al Jazeera berichtend. Palästinensische Medien berichteten über Luftangriffe im Norden des Gazastreifens. Auch die Nachrichtenagentur AFP berichtete von Luftangriffen in Gaza-Stadt.
It has only been an hour since the "ceasefire" ended and we're already getting the worst possible footage out of Gaza. pic.twitter.com/JQi0zyeL6U
— روني الدنماركي (@Aldanmarki) December 1, 2023
Zurzeit wären "im Süden des Gazastreifens israelische Explosionsgeräusche zu hören, ein Gebiet, das die israelischen Behörden als sicher für die Zivilbevölkerung zur Flucht empfohlen hatten", so ein Mitarbeiter von Al Jazeera vor Ort darlegend. Im Norden wurde das Flüchtlingslager Jabalia angegriffen und dabei ein Wohngebäude vollständig zerstört. Das Video zeigt die Zerstörung eines Hauses in der Stadt Khan Yunis, im südlichen Teil des Gazastreifens.
BREAKING: THE MOMENTS IMMEDIATELY AFTER ISRAEL BOMBED A HOME IN KHAN YUNIS GAZA pic.twitter.com/WjGJSEgipA
— Sulaiman Ahmed (@ShaykhSulaiman) December 1, 2023
Israels Premierminister Benjamin Netanyahu warf laut israelischen Medien der Hamas vor, sich gegen die Freilassung weiterer Geiseln gestellt zu haben. Zudem habe das gestrige Ereignis in Jerusalem bewiesen, dass neben der Befreiung "unserer Geisel, die Vernichtung der Hamas sicherzustellen" sei.
Mehr zum Thema - Mehrere Israelis bei Schießerei in Jerusalem getötet
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.