Nahost

Ermordete "Al Jazeera"-Reporterin: Palästinenser-Präsident will sich an UN-Gericht wenden

Mehrere Tausend Menschen haben sich am Donnerstag bei der Trauerfeier für Shireen Abu Akleh in Ramallah versammelt. Nach Angaben des palästinensischen Gesundheitsministeriums haben israelische Streitkräfte die Journalistin im israelisch besetzten Westjordanland erschossen.
Ermordete "Al Jazeera"-Reporterin: Palästinenser-Präsident will sich an UN-Gericht wendenQuelle: AFP © Abbas Momani

Tausende versammelten sich am Donnerstag, um die Al Jazeera-Journalistin Shireen Abu Akleh im Westjordanland zu betrauern. Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas sprach während der Trauerzeremonie, die im Hauptquartier der Palästinensischen Autonomiebehörde in der Stadt Ramallah im Westjordanland stattfand. Er machte Israel  für den Tod der Journalistin "vollständig verantwortlich" und sprach von einer "Hinrichtung". Man werde sich deswegen an den Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag wenden, sagte er.

Shireen Abu Akleh wurde am Mittwoch bei einem Einsatz in der palästinensischen Stadt Dschenin durch eine Kugel in den Kopf getötet.

Für den arabischen Nachrichtensender Al Jazeera hatte sie über Razzien der israelischen Armee und dadurch ausgelöste Unruhen berichten wollen. Nach Angaben des palästinensischen Gesundheitsministeriums haben israelische Streitkräfte die Journalistin im israelisch besetzten Westjordanland erschossen.

Der Sender Al Jazeera wirft Israel Mord vor. Die internationale Gemeinschaft fordert eine unabhängige Untersuchung. Israels Außenminister Jair Lapid hatte zuvor den Palästinensern eine gemeinsame Untersuchung und Obduktion angeboten. Der Büroleiter von Al Jazeera in Ramallah, Walid al-Omari, erklärte bereits am Mittwoch, es habe keine Schüsse von palästinensischen Bewaffneten gegeben. Er bestritt die israelische Darstellung, wonach die tödlichen Schüsse von der palästinensischen Seite gekommen sein sollen.

Mehr zum Thema - Israel: Ex-General missbilligt Angriff auf Gaza-Hochhaus als PR-Desaster

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.