Nach Abschuss: Pakistan veröffentlicht erstes Video des gefangenen indischen Piloten

Im Video ist der verhaftete indische Pilot zu sehen, der den pakistanischen Beamten, die ihn befragen, seinen Namen und Militärrang preisgibt.
The arrested Indian pilot #PakistanArmyZindabad#Budgam#PakistanAirForceOurPride#PakistanStrikesBack#PakistanZindabaadpic.twitter.com/UIPHFBv2Sk
— Radio Pakistan (@RadioPakistan) 27. Februar 2019
Die pakistanischen Streitkräfte hatten zuvor erklärt, dass sie zwei indische Kampfflugzeuge abgeschossen haben, von denen eines in Asad Jammu und Kaschmir niederging, während das andere im von Indien verwalteten Teil des Kaschmir abstürzte.
Mehr zum Thema - Reaktion auf Kaschmir-Konflikt: Pakistan vermeldet Abschuss indischer Kampfjets
Der Sprecher der pakistanischen Armee, Generalmajor Asif Ghafoor, sagte, dass bisher zwei Kampfflugzeuge abgeschossen und drei Piloten gefangen genommen worden seien.
In response to PAF strikes this morning as released by MoFA, IAF crossed LOC. PAF shot down two Indian aircrafts inside Pakistani airspace. One of the aircraft fell inside AJ&K while other fell inside IOK. One Indian pilot arrested by troops on ground while two in the area.
— Maj Gen Asif Ghafoor (@OfficialDGISPR) 27. Februar 2019
"Heute hat die pakistanische Luftwaffe aus dem pakistanischen Luftraum heraus Schläge über die Kontrolllinie hinweg durchgeführt", erklärte das Außenministerium und betonte: "Wenn Indien so genannte terroristische Unterstützer ohne den geringsten Beweis angreift, behalten wir uns auch das gegenseitige Recht vor, gegen Elemente vorzugehen, die bei Terroranschlägen in Pakistan die Schirmherrschaft der Inder genießen."
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.