Asien

China: Wind- und Solarenergie liefern mehr als die Hälfte der zusätzlichen Stromkapazität des Landes

Die chinesische Führung hält an ihren Plänen für den Ausbau des Anteils nicht-fossiler Brennstoffe am Gesamtenergieverbrauch des Landes fest. Chinesischen Behörden zufolge machten Wind- und Solarparks mehr als die Hälfte der zusätzlichen Stromkapazität des Landes aus.
China: Wind- und Solarenergie liefern mehr als die Hälfte der zusätzlichen Stromkapazität des Landes© Greg Baker / AFP

Chinas Nationale Energiebehörde hat bekannt gegeben, dass 2021 das fünfte Jahr in Folge war, in dem die neu installierten Wind- und Solarparks im ganzen Land mehr als 50 Prozent der zusätzlichen Stromkapazität ausmachten.

Statistiken zeigen, dass Chinas neue Solarparks im vergangenen Jahr eine Rekordleistung von 54,9 Gigawatt hinzugefügt haben, das sind 14 Prozent mehr als im Jahr 2020. Das Wachstum der Windkraftkapazität ging jedoch um ein Drittel auf 47,6 Gigawatt zurück, nachdem im Jahr 2020 ein Rekord von 71,7 Gigawatt erreicht worden war. Der Rückgang ist auf das Auslaufen der Subventionen für Onshore-Windparks zurückzuführen.

Das kombinierte Installationsvolumen von Chinas Wind- und Solarparks mit einer möglichen Leistung von 102,5 Gigawatt im vergangenen Jahr machte 58 Prozent der zusätzlichen Stromkapazität im Land aus, verglichen mit 63 Prozent im Jahr 2020 und zwischen 51 und 55 Prozent von 2017 bis 2019.

Laut der South China Morning Post erklärte Miaoru Huang, die Direktorin der Forschungsabteilung für Energie- und Rohstoffe bei der Consultingfirma Wood Mackenzie:

"China mag kurzfristig auf die Stabilisierung der Kohleversorgung zurückgegriffen haben, und das Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Energiezielen ist immer noch eine Herausforderung, aber das bedeutet nicht, dass es von seinen langfristigen Klimaschutzzielen abweicht."

Sie prognostizierte, dass das Land bis 2022 fast 120 Gigawatt an neuen Solar- und Windkapazitäten hinzufügen wird, was einem Anstieg von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

China will bis 2030 eine Gesamtkapazität von 1.200 Gigawatt an Wind- und Solarenergie erreichen, fast doppelt so viel wie die 635 Gigawatt, die Ende letzten Jahres vorhanden waren. Außerdem soll der Anteil nicht-fossiler Brennstoffe am Gesamtenergieverbrauch bis 2030 auf 25 Prozent steigen.

Mehr zum Thema - Elektromobilität treibt Rohstoffkosten an: Nickelpreis auf Zehnjahreshoch

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.