Asien

NATO-Truppenabzug aus Afghanistan schürt Angst vor Machtübernahme der Taliban

Kabuls junge berufstätige Frauen sind beunruhigt. Sie befürchten, dass ihre Träume eines selbstbestimmten Lebens von kurzer Dauer sein könnten, sollten die Taliban der afghanischen Regierung beitreten und ihre notorisch harte Art der Herrschaft durchsetzen.

Die Taliban hatten schon in der Vergangenheit Frauen und Mädchen ins Visier genommen und ihre Rechte auf das Minimalste reduziert. Sich von den Ängsten vor den Taliban zu befreien, ist für die meisten afghanischen Frauen schwierig.

"Die Mehrheit der Frauen in Afghanistan will ihre Stimme nicht erheben, weil sie wissen, dass sie zum Schweigen gebracht werden, und weil sie keine positive Reaktion erwarten", sagt Sultana Karimi, Angestellte eines Schönheitssalons.

Als die Taliban noch regierten, bevor sie 2001 von der US-geführten Koalition abgesetzt wurden, verweigerten sie unter anderem Mädchen ihren Anspruch auf Bildung, Frauen ihr Recht auf Arbeit und den Ausgang von Frauen und Mädchen ohne Begleitung eines männlichen Familienmitglieds. Auch Salon-Besitzerin Frau Sadat, die nicht mit ihrem echten Namen genannt werden will, ist besorgt. Sie wurde als Kind afghanischer Flüchtlinge in Iran geboren und kam vor zehn Jahren zurück in ihr Heimatland, um einen Schönheitssalon zu eröffnen.

"Da hinzukommen, wo ich jetzt bin, war nicht einfach. Ich habe sehr hart dafür gearbeitet. Wenn die Taliban eines Tages wirklich zurückkommen und uns nicht mehr arbeiten lassen, werde ich wieder nach Iran als Flüchtling zurückkehren müssen", erklärt Frau Sadat.

Sollten die Taliban in Afghanistan nach dem Abzug der 20.000 Mann starken NATO-Truppen tatsächlich wieder an Einfluss gewinnen, weitere Gebiete erobern und den Alltag der Einwohner vermehrt bestimmen, wäre der Anreiz einer Flucht ins Ausland für viele Afghanen groß. Vor allem für die jüngere, eher westlich orientierte Generation sowie für Frauen. Denn Afghanistan ist laut einem Index der Georgetown University nach wie vor eines der desolatesten Länder der Welt für Frauen.​

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.