
Erneut massiver Stromausfall in Venezuela – Regierung spricht von Sabotage
Erneut sind in Venezuela die Lichter ausgegangen. Von einem massiven Stromausfall ab Montagnachmittag (Ortszeit) waren nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Netblocks alle Bundesstaaten des südamerikanischen Landes betroffen. Das Telekommunikationsnetz sei zu 94 Prozent zusammengebrochen.

Die Regierung von Präsident Nicolás Maduro teilte mit, erste Hinweise deuteten auf einen elektromagnetischen Angriff auf das größte Wasserkraftwerk des Landes am Guri-Stausee hin. In den sozialen Netzwerken berichteten Nutzer am späten Abend aus mehreren Teilen des Landes, darunter die Hauptstadt Caracas, die Lichter seien wieder angegangen.
Bereits im März hatte die Regierung während eines mehr als 100 Stunden langen Stromausfalls in Teilen des Landes von Sabotage gegen das Kraftwerk gesprochen. Sie machte einen von der Opposition und den USA geplanten Cyberangriff verantwortlich. Die Staatsanwaltschaft ermittelte wegen Sabotage gegen die Energieversorgung gegen den selbsternannten Interimspräsidenten Juan Guaidó. Im März gab es vier schwere Stromausfälle in Venezuela.
Die Opposition hingegen spricht von verschleppten Investitionen, Korruption und Missmanagement der Regierung. "Sie haben die Tragödie mit Rationierung im ganzen Land zu verheimlichen versucht, aber das Versagen ist offensichtlich: Sie haben das Stromnetz zerstört und haben keine Antworten", twitterte der umstrittene selbsternannte Gegenpräsident Juan Guaidó am Montag und betonte: "Wir Venezolaner werden uns nicht an diese Katastrophe gewöhnen." Guaidó gehört zu dem radikalsten Teil der venezolanischen Opposition, die jeglichen Dialog mit der amtierenden Regierung verweigert und sich für eine militärische Intervention der USA ausgesprochen hat.
Intentaron esconder la tragedia con racionamientos en todo el país, pero el fracaso es evidente: destruyeron el sistema eléctrico y no tienen respuestas.Mañana, con fuerza, vamos a la asamblea en la calle. Los venezolanos no nos acostumbraremos a este desastre. #ApagónNacional
— Juan Guaidó (@jguaido) July 22, 2019
Venezuelas staatliche Eisenbahngesellschaft teilte mit, der kommerzielle Zugverkehr sei eingestellt worden. Auch die U-Bahn in Caracas war nach Angaben des staatlichen Fernsehsenders VTV betroffen.
Mehr zum Thema - Wieder Stromausfall in Venezuela – wie auf Guaidós Bestellung?
Glücklicherweise habe die Regierung nach den früheren Aggressionen Sicherheitsprotokolle beschlossen, die eine schnellstmögliche Wiederherstellung der Stromversorgung erlaubten, hieß es in der Mitteilung der Regierung, die der Informationsminister Jorge Rodríguez im Fernsehen verlas. Auch die Versorgung mit Trinkwasser und medizinischen Leistungen werde sichergestellt. Die Sicherheitskräfte würden für Sicherheit sorgen. Gleichzeitig teilte er mit, dass im Zuge der Reparaturarbeiten sowohl der Schulunterricht an diesem Dienstag als auch Tätigkeiten im Öffentlichen Dienst landesweit ausfallen werden.
Atención!! Para coadyuvar en el proceso de reconexión que se está realizando del servicio eléctrico nacional, se suspenden las actividades laborales y educativas regulares el día martes 23 de julio. A menos que algo urgente lo requiera, recomendamos mantenerse en sus casas
— Jorge Rodríguez (@jorgerpsuv) July 23, 2019
Seit Anfang des Jahres liefert sich Staatschef Maduro einen erbitterten Machtkampf mit dem Parlamentspräsidenten Guaidó. Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, warf vor wenigen Wochen in einem Bericht sowohl den staatlichen Sicherheitskräften als auch militanten Oppositionellen schwere Menschenrechtsverletzungen vor.
Zudem leidet Venezuela unter einer schweren Versorgungskrise. Aufgrund von Sanktionen der USA und der EU können kaum noch Lebensmittel, Medikamente und Dinge des täglichen Bedarfs eingeführt werden. Millionen Venezolaner sind bereits ins Ausland geflohen.
So setzt sich #Wertewesten zur Verbesserung der humanitären Situation in #Venezuela ein: #Sanktionen von #USA+#EU unterbinden z.B. Unterstützung für an Krebs erkrankte Kinder, verhindern Kauf von Insulin für 450.000 Diabetiker und Import von Mitteln zur Behandlung von Malaria... https://t.co/Eff8lU18Tw
— Florian Warweg (@FWarweg) June 26, 2019
(dpa/rt deutsch)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.