Mindestens zwei Tote und 60 Verletzte bei Erdbeben in Peru

Die unterirdischen Beben wurden um 4:18 Uhr örtlicher Zeit 31 Kilometer südwestlich der Stadt Acari und 19 Kilometer von der Stadt Yauca entfernt fixiert.
Prelim M7.3 earthquake near the coast of southern Peru Jan-14 09:18 UTC, updates https://t.co/akiSg41Zo4
— USGS Big Quakes (@USGSBigQuakes) 14. Januar 2018
Nach Angaben des Europäischen Seismologischen Zentrums für das Mittelmeer (EMSC) leben in dem Gebiet, in dem das Beben zu spüren war, bis zu 10 Millionen Menschen.
M7.3 #earthquake (#sismo) strikes 218 km SE of #Ica (#Peru) 25 min ago. Updated map of its effects: pic.twitter.com/lotp4rl5nX
— EMSC (@LastQuake) 14. Januar 2018
Die Organisation stellt fest, dass das Gebiet eine geringe Bevölkerungsdichte aufweist, Dörfer jedoch "direkte Schäden erlitten haben könnten, und ausgelösten Erdrutsche sind immer ein Risiko".
Sie beziffert die Stärke des Erdbebens auf 7,2 Magnitude und teilte mit, dass es in einer Tiefe von 30 km lag.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.