Lateinamerika

Argentinien lehnt Boris Johnsons "kriegshetzerische Rede" über "Befreiung" der Falklandinseln ab

In diesem Jahr wird in Großbritannien und Argentinien intensiv an den Falklandkrieg erinnert, der am 2. April 1982 ausgebrochen ist. Auch 40 Jahre nach dem Konflikt sorgt das Thema für Streitigkeiten zwischen London und Buenos Aires. Nun gießt Boris Johnson Öl ins Feuer.
Argentinien lehnt Boris Johnsons "kriegshetzerische Rede" über "Befreiung" der Falklandinseln abQuelle: AFP © ALEJANDRO PAGNI

Argentinien hat am 8. Juni gegen die jüngsten Aussagen des britischen Premiers Boris Johnson in Bezug auf die Falklandinseln – oder die Malwinen, wie sie im südamerikanischen Land bezeichnet werden – protestiert. Guillermo Carmona, der für die Malwinen, die Antarktis und den südlichen Atlantik zuständige Sekretär des Außenministeriums, warf Johnson eine "unnötige Provokation" vor, nachdem der britische Regierungschef auf einem Treffen mit Kriegsveteranen erklärt hatte, dass die britischen Streitkräfte das Volk der Falklandinseln "befreit" hätten. Auf Twitter schrieb Carmona:

"Eine unnötige Provokation des britischen Premierministers Boris Johnson. Seine kriegshetzerische Rede ist beleidigend für unsere Demokratie. Wenn er wegen Problemen in der Innenpolitik das argentinische Territorium besuchen will, so gibt es dafür diplomatische Kanäle."

Zuvor hatte Johnson in seiner Rede bei einer Veranstaltung für britische Veteranen des Falklandkrieges einen möglichen Besuch im Überseegebiet im südlichen Atlantik angekündigt. Der Politiker sagte außerdem, dass die britischen Streitkräfte geschafft hätten, "was viele für unmöglich hielten, und befreiten das Volk der Falklandinseln von der Besatzung einer Militärjunta".

Der Falklandkrieg war am 2. April 1982 ausgebrochen. Die Militärdiktatur, die in Argentinien im Jahr 1976 an die Macht gekommen war, geriet angesichts der Vorwürfe wegen massiver Menschenrechtsverletzungen allmählich ins Wanken und beschloss, die seit dem Jahr 1833 unter Großbritanniens Kontrolle befindliche Inselgruppe zurückzuerobern. Der Krieg dauerte bis zum 20. Juni desselben Jahres und kostete 649 Argentinier und 255 Briten das Leben. Die Inseln blieben aber im Besitz Großbritanniens.

Mehr zum ThemaAlberto Fernández bekräftigt Argentiniens Anspruch auf Falklandinseln und kündigt Rückholagenda an

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.