Nach Gefängnismassaker in Ecuador: Militär soll für Ordnung im Strafvollzug sorgen
Nach einem wiederholten Massaker in der Haftanstalt Guayas Nummer 1 mit fast 70 Toten hat die ecuadorianische Regierung beschossen, die Streitkräfte und die Nationalpolizei zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Strafvollzug des südamerikanischen Landes heranzuziehen. Präsident Guillermo Lasso teilte mit, die Dauer der Maßnahme sei unbefristet. Er bezeichnete die Situation im Strafvollzug als "eine der größten Krisen der letzten Jahrzehnte in Ecuador".
Lasso unterzeichnete am Montag den sogenannten "Nationalen Plan zur Krise im Strafvollzug" und kündigte an, gegen die Wurzel des Problems vorzugehen. Ihm zufolge seien es die Mafiabosse. Gleichzeitig schlug die Regierung eine Amnestie für Häftlinge mit schweren Krankheiten vor.
Am Wochenende waren bei gewalttätigen Zusammenstößen zwischen Mitgliedern verfeindeter Banden in der landesgrößten Haftanstalt Guayas Nummer 1 nahe der Hafenstadt Guayaquil mindestens 68 Menschen getötet worden. Zum Einsatz kamen Schusswaffen, Sprengstoff und Macheten. Rund 1.000 Soldaten und Polizisten rückten anschließend in die Haftanstalt ein, um dort auf unbestimmte Zeit die Kontrolle zu übernehmen.
Cerca de 1.000 efectivos, de la @PoliciaEcuador y las @FFAAECUADOR, ingresaron al CPL Guayas N° 1 para desplegar acciones operativas de control de accesos y del perímetro externo e interno. pic.twitter.com/2txeUxOJUP
— Guillermo Lasso (@LassoGuillermo) November 16, 2021
Erst im September waren in derselben Haftanstalt beim schwersten Massaker in der Geschichte des ecuadorianischen Strafvollzugs 118 Menschen getötet worden. Seit Anfang dieses Jahres wurden in den Gefängnissen landesweit mehr als 320 Insassen getötet.
Wie fast überall in Lateinamerika sind die Gefängnisse in Ecuador überfüllt. Viele Haftanstalten werden von Verbrechersyndikaten kontrolliert. Viele Gangbosse steuern die Geschäfte ihrer kriminellen Organisationen aus der Haft heraus. Hinzu kommt, dass Ecuador wegen seiner geografischen Lage zwischen Kolumbien und Peru als Drehscheibe für den globalen Drogenschmuggel gilt.
Mehr zum Thema - Zunehmende Kriminalität in Peru: Regierung genehmigt Militäreinsatz zur Unterstützung der Polizei
(rt/dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.