Afrika

Zwei weitere französische Soldaten sterben durch Sprengsatzexplosion in Mali

Bei einem Einsatz gegen Islamisten in dem westafrikanischen Krisenstaat Mali sind am 2. Januar erneut französische Soldaten getötet worden. Ein weiterer Armeeangehöriger wurde durch die Explosion eines Sprengsatzes verletzt. Der Vorfall ereignete sich während einer Aufklärungsfahrt.
Zwei weitere französische Soldaten sterben durch Sprengsatzexplosion in MaliQuelle: Reuters © BENOIT TESSIER

Am Samstag sind in Mali zwei französische Soldaten getötet worden. Ein weiterer Soldat erlitt Verletzungen, als ein Sprengsatz unter ihrem Fahrzeug explodierte. Der Vorfall ereignete sich während einer Aufklärungsfahrt in der östlichen Region Menaka.

Der französische Präsident Emmanuel Macron drückte am Samstag den Familien und Angehörigen der getöteten Soldaten sein Beileid aus und würdigte den Beitrag der Gefallenen im Kampf gegen den Terrorismus. Wie es in einer Erklärung des Élyséepalasts in Paris hieß, habe der Staatschef die Entschlossenheit Frankreichs im Kampf gegen den Terrorismus bekräftigt.

Bereits am 28. Dezember waren in dem westafrikanischen Krisenstaat drei französische Soldaten ums Leben gekommen. Auch dabei explodierte ein improvisierter Sprengsatz unter deren gepanzertem Fahrzeug.

Der Norden Malis war im Jahr 2012 vorübergehend in die Hände von Rebellengruppen geraten. Die frühere Kolonialmacht Frankreich griff militärisch ein. Seitdem beteiligt sich das EU-Land in Westafrika mit Tausenden von Soldaten am Einsatz gegen Islamistenmilizen. Auch die Bundeswehr ist in Mali an einem UN-Einsatz und einem Ausbildungseinsatz beteiligt. In den Staaten der Sahelzone sind etliche bewaffnete Gruppierungen aktiv. Einige haben Terrorgruppen wie dem "Islamischen Staat" oder Al-Qaida die Treue geschworen.

(dpa/rt)

Mehr zum ThemaIm Kampf gegen den Terrorismus: US-Luftwaffe testet in Afrika neues elektromagnetisches Waffensystem

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.