Euro erreicht tiefsten Wert seit neun Jahren

Der Euro war am Montagmorgen während der asiatischen Handelsstunden auf 1,1861 US-Dollar gefallen, um kurz darauf im europäischen Handel wieder leicht auf 1,1950 US-Dollar anzusteigen. Damit hatte die Währung 1,2 Prozent ihres Wertes verloren.
Auch Europäische Aktienwerte waren unbeständig. Investoren mussten zudem die Implikationen eines schwachen Euros sowie den weiteren starken Verfall des Ölpreises auf ein Fünfeinhalb-Jahrestief verdauen.
Investoren hatten auch darauf gewettet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ein Programm zum Aufkauf von Bonds eröffnet. Diese Politik der "quantitativen Lockerung" (QE) [engl.: quantitative easing], die bis zu einer Billion Euro zur Bilanz der Zentralbank addieren könnte.
"Es ist schwer sich etwas vorzustellen, was den Markt davon überzeugen könnte, dass der Euro zu diesem Zeitpunkt keine Verkaufsmöglichkeit ist", sagte Roberto Mialich, leitender Devisenstratege bei Unicredit SpA in Mailand und ergänzte:
"Der Markt spekuliert weiterhin, dass die EZB die quantitative Lockerung diesen Monat beginnen wird. Die Wahlen in Griechenland werden die Agenda für Draghi offensichtlich noch weiter verkomplizieren."Fredrik Erixon, Leiter des "European Centre for International Political Economy" (ECIPE), einem weltwirtschaftlichen Think-Tank in Brüssel, erklärte gegenüber Bloomberg:
"Viele europäische Beamte glauben, dass ein Austritt Griechenlands machbar wäre, und im Vergleich zu 2010 und 2011 würden wir nicht den gleichen kaskadenförmigen Effekt auf Länder wie Spanien oder Irland sehen."
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.