
Neuer Staatsfeind auf Kiewer Abschussliste: Das Modemagazin Elle
Im Fokus aller Aufregung steht das Titelbild des französischen Modelabels Louis Vuitton, dass seine aktuelle Sommerkollektion in den Augen von nationalistischen Ukrainern zu sehr den Farben Schwarz und Orange gewidmet hat. Über dieselbe Farbkombination wie das Louis-Vuiton Kleid verfügt auch das Band des Sankt-Georgs-Ordens, im Zarenreich einziger Verdienstorden rein militärischen Charakters. Seit dem Beginn der Ukraine-Krise gilt das Georgsband zudem als Kennzeichen für die ost-ukrainischen Milizen, in westlichen und ukrainischen Medien auch gerne als "Separatisten" bezeichnet.

Zahlreiche Rada-Abgeordnete kritisierte gleich nach Erscheinen des Elle-Magazins in der Ukraine die Auswahl des Coverfotos und verkündeten, die Macher von Elle sollten sich "für die öffentliche Darstellung des Georg Kreuzes schämen."
In den Sozialen Medien der Ukraine sind Gerüchte im Umlauf, wonach sich die Elle-Redaktion ganz bewusst für das Coverbild entschieden hat, als Referenz zu den Feierlichkeiten anlässlich des 70. Jahrestages des Sieges der Roten Armee gegen Nazi-Deutschland.
Kommentieren wollte das Modemagazin auf Anfrage von RT Deutsch die Gerüchte bisher nicht. Kiew hingegen hat anscheinend bereits umgehend reagiert und soll befohlen haben, die Lichter aller Reklametafeln mit dem Elle-Cover abzuschalten.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.