Zuviel Wodka? Schwedischer Geheimdienst: Russland größte Gefahr und ein Drittel aller Russen sind Spione

Der russische Spion von heute ist "energisch, überaus sozial kompetent, jung und trägt weder Trenchcoat noch Schnurrbart. Diese bahnbrechende Erkenntnis stammt vom Topanalysten des schwedischen Geheimdienstes SAPO, Wilhelm Unge. SAPO hat zudem Russland als die "größte geheimdienstliche Gefahr für Schweden" identifiziert.
Zuviel Wodka? Schwedischer Geheimdienst: Russland größte Gefahr und ein Drittel aller Russen sind Spione

Wilhelm Unge, der Topanalyst des schwedischen Geheimdienstes SAPO, hat in einem Interview einen unüblichen Einblick in schwedische Spionageaufklärung gegeben. Laut ihm hat auch vor dem russischen Spion die Zeit nicht halt gemacht. Unge beschreibt diesen als "gut ausgebildete und oftmals viel jüngere Variante" als zu Zeiten der Sowjetunion.

Gegenüber der Nachrichtenagentur TT erklärte der Geheimdienstanalyst weiter:

"Sie tragen keinen Trenchcoat, Hut oder Schnurrbart. Sie sind gut ausgebildet, jünger als zur Sowjetzeit, sozial kompetent und gut vernetzt."
Laut dem schwedischen Sicherheitsdienst SAPO führt Russland in Schweden eine verstärkte und weit gefächerte Spionage-Operation durch, vor allem  im Bereich der militärtechnischen Informationsbeschaffung. SAPO behauptet zudem, dass ein Drittel des gesamten diplomatischen Personals Russlands in Schweden in Spionagetätigkeiten involviert ist.

Im SAPO-Jahresbericht 2014 wird Russland als "größte geheimdienstliche Gefahr gegen Schweden" bezeichnet.

Aktuell gab es noch kein Kommentar der Russischen Botschaft bezüglich der schwedischen Spionagevorwürfe.

Das Verhältnis zwischen beiden Ländern gilt als angespannt, seit im Oktober 2014 das schwedische Militär für Wochen Jagd auf ein angebliches russisches U-Boot machte. Beweise, dass es sich wirklich um ein russisches U-Boot handelt wurden nie erbracht, dafür aber eine signifikante Erhöhung des schwedischen Militärhaushalts durchgesetzt.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.