
Russland: Angeblicher Öl-gegen-Assad-Deal ist Zeitungsente der New York Times

Der russische Außenpolitiker Alexej Puschkow nahm zu einem Bericht der "New York Times" und der dort wiedergegebenen Zeitungsente Stellung, die Russland Verhandlungen mit Saudi-Arabien um satte Ölpreisgewinne gegen politische Konzessionen unterstellte.
"Verhandlungen über eine Reduzierung der Ölförderung durch die Saudis im Austausch gegen Moskaus Verzicht auf Unterstützung von Assad hat es nicht gegeben. Das ist eine "Ente‘", dementierte der Chef des Auswärtigen Ausschusses der Staatsduma (Unterhaus), Puschkow, via Twitter entsprechende Darstellungen.

Dennoch scheinen einige zu denken, Politik könne so einfach sein, wenn sie den "New York Times"-Bericht lesen, der behauptete, Saudi-Arabien habe der Russischen Föderation angeboten, die Ölförderung zu reduzieren, wenn Moskau im Gegenzug künftig davon absehen würde, den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad zu unterstützen.
Sich auf saudische und US-Beamte, die unter der Voraussetzung der Anonymität mit den "New York Times" sprachen, berufend schrieb die US-Zeitung, dass sich angeblich Top-Repräsentanten Saudi-Arabiens in den letzten Monaten immer wieder mit russischen Vertretern zu Verhandlungen über Syrien und den Ölpreis getroffen hätten. "Fortschritte" wurden demnach jedoch nicht erzielt.
Das renommierte New Yorker Blatt berichtete eher zusammenhanglos von den vermeintlichen russisch-saudischen Verhandlungen. Die saudischen Offiziellen erklärten nicht, wie Vertreter der geheimen bilateralen Verhandlungen das russische Problem rund um die aktuelle Ölpreisentwicklung mit der Frage rund um die Lösung des syrischen Bürgerkrieges in Verbindung gebracht haben sollen.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.