Studie: Britischer Finanzssektor auch gegen harten Brexit gewappnet
Am Dienstag kam erstmalig wieder das britische Parlament zu einer Sitzung zusammen. Die Partei des britischen Premierministers Boris Johnson konnte Sitze hinzugewinnen. Die Konservativen haben nun 365 der insgesamt 650 Sitze inne. Dies verspricht gute Chancen für mehr Durchsetzungskraft für eine Zustimmung des Brexit-Abkommens.
Für den britischen Premierminister Boris Johnson ist es unstrittig, dass Großbritannien so schnell wie möglich aus der EU scheiden muss. Zu einer erneuten Brexit-Verzögerung soll es nach Johnson nicht kommen. Stichtag ist der 31. Januar 2020. Das Gesetz gegen die Verlängerung wird am Freitag vorgestellt. Ein vorheriger Versuch im Herbst, das Gesetz durchzubringen, war schon im Vorfeld an der Opposition gescheitert.
Gäbe es einen Austritt ohne ein Abkommen mit Brüssel, so würde zwar das BIP Großbritanniens um 5,5 Prozent schrumpfen, die Banken und die Versicherungen des Landes aber würden dies unbeschadet überstehen. Die Inflation könnte auf 5,25 Prozent steigen.
Zu diesem Ergebnis kam die Bank of England. Sieben Banken wurden dazu in der am Montag veröffentlichten Studie untersucht. Die Folgen des nahenden Brexits sind bereits spürbar. Drei Prozent gab das BIP seit Juni 2016 nach.
Mehr zum Thema - Von Lügnern und Weihnachtsgänsen: Die deutschen Medien und die Briten-Wahl
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.