Entdollarisierung: China und Russland wollen mehr Handel in Rubel und Yuan abwickeln
Das Dokument wurde Anfang Juni vom russischen Finanzminister Anton Siluanow und dem Gouverneur der Chinesischen Volksbank Yi Gang unterzeichnet, berichtet die russische Zeitung Iswestija. Moskau und Peking entwickeln derzeit neue Mechanismen für grenzüberschreitende Zahlungen zwischen russischen und chinesischen Unternehmen, berichtete die Zeitung unter Berufung auf ein Schreiben des stellvertretenden russischen Finanzministers Sergej Stortschak an Anatoli Aksakow, den Leiter des Finanzmarktausschusses der Staatsduma (die untere Kammer des russischen Parlaments).
Beide Seiten können Brücken zwischen ihren nationalen Alternativen zum traditionellen SWIFT-System schlagen, das von den USA dominiert wird, dem russischen System für den Transfer von Finanznachrichten (SPFS) und dem chinesischen Cross-Border Inter-Bank Payments System (CIPS).
Die beiden Länder müssen Rubel- und Yuan-Finanzinstrumente entwickeln, um den währungsübergreifenden Handel zu fördern und die Risiken von Wechselkursschwankungen abzumildern, so Aksakow. Er fügte hinzu, dass sich der Anteil der Abrechnungen in Landeswährung zwischen Russland und China in den kommenden Jahren von zehn auf 50 Prozent verfünffachen könnte.
Der Mechanismus der Zahlungen in Landeswährung soll bis zum nächsten Jahr weiterentwickelt werden. Zuerst werden große Unternehmen mit staatlicher Beteiligung aus Bereichen wie Energie und Landwirtschaft dazu übergehen. Die Yuan-Rubel-Zahlungen werden auch auf bestehende Verträge geleistet, die eine Abrechnung in Dollar vorsehen.
China ist mit einem bilateralen Handel von mehr als 107 Milliarden US-Dollar der größte Handelspartner Russlands. Beide Seiten planen auch für die nächsten Jahre eine Verdoppelung des aktuellen Handelsvolumens.
Mehr zum Thema -Maßnahme gegen Sanktionen: US-Dollar-Anteil an Russlands Außenhandel stark rückläufig
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.