Wirtschaft

Android adé? Chinas Mobilgigant Huawei lässt eigenes Betriebssystem weltweit registrieren

Der chinesische Technologieriese Huawei ist dabei, sein Betriebssystem "Hongmeng" einzuführen, um Googles Betriebssystem Android zu ersetzen, erklärte Andrew Williamson, Vizepräsident der Public-Relations-Abteilung des chinesischen Unternehmens.
Android adé? Chinas Mobilgigant Huawei lässt eigenes Betriebssystem weltweit registrierenQuelle: Reuters © Rado Ruvic

Huawei wurde vergangenen Monat von der US-Regierung auf die schwarze Liste gesetzt. US-Präsident Donald Trump beschuldigte das Unternehmen, für die chinesische Regierung zu spionieren. Dem weltweit größten Hersteller von Telekommunikationsnetzausrüstung wurde es untersagt, Geschäfte mit US-Technologieunternehmen zu tätigen, darunter auch etwa Alphabets Google, dessen Android-Betriebssystem in Huawei-Handys verwendet wird.

Nach UN-Daten strebt Huawei Technologies an, das eigene Betriebssystem in mindestens neun Ländern und Europa zu vermarkten.

Huawei ist dabei, möglicherweise einen Ersatz auf den Markt zu bringen", sagte Williamson gegenüber Reuters und fügte hinzu: "Vermutlich werden wir versuchen, Marken zu registrieren."

Huawei hat eine Hongmeng-Marke in Kambodscha, Kanada, Südkorea und Neuseeland beantragt, wie Daten der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) zeigen. Auch in Peru wurde im Mai ein Antrag gestellt, so die Kartellbehörde Indecopi.

Jonathan Fritz, Direktor des US-Außenministeriums für internationale Kommunikationspolitik, sagte, dass nur die Zeit zeigen werde, ob Huawei sich diversifizieren könne. Er traf sich mit Beamten in Europa, um vor dem Kauf von Huawei-Geräten für Mobilfunknetze der nächsten Generation (5G) zu warnen.

Huawei hat noch nicht die Details über sein Betriebssystem enthüllt, aber die Anmeldungen zum Markenzeichen des Betriebssystems zeigen, dass es Hongmeng für unterschiedliche Geräte verwenden will, von Smartphones und tragbaren Computern bis hin zu Robotern und Fernsehern im Auto.

Mehr zum ThemaWegen US-Sanktionen: Huawei startet 5G-Projekt in Russland

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.