Wirtschaft

Globale Weinproduktion erreicht höhsten Stand seit 15 Jahren

Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete die weltweite Weinproduktion im Jahr 2018 einen Anstieg von 17 Prozent und erreichte somit das höchste Niveau seit 15 Jahren. Dies übertraf sämtliche Prognosen berichtet die Internationale Organisation für Rebe und Wein.
Globale Weinproduktion erreicht höhsten Stand seit 15 Jahren Quelle: Reuters

Nach Schätzungen der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (IOV) erzeugte die weltweite Weinproduktion im vergangenen Jahr 292,3 Millionen Hektoliter Wein - das entspricht etwa 39 Milliarden Flaschen. Die Produktionssteigerung übertraf die Prognosen der Organisation vom Oktober, da der Ertrag in Italien, Frankreich und Spanien höher ausfiel als erwartet.

Im Vergleich zum Vorjahr, als ungünstige Witterungsbedingungen die Weinproduktion in ganz Europa um 8,6 Prozent sinken ließen, behauptete Italien im Jahr 2018 seine Position als größter Weinhersteller der Welt, wobei das Produktionsvolumen dank der hervorragenden klimatischen Bedingungen um fast 29 Prozent stieg.

Die französischen Winzer verzeichneten ein Wachstum von fast 35 Prozent, während die spanische Produktion um rund 37 Prozent anstieg. Gleichzeitig wurde Spanien mit 20,9 Millionen Hektoliter zum volumenmäßig größten Weinexporteur der Welt. Frankreich verkaufte Wein im Gesamtwert von 9,3 Milliarden Euro und wurde damit zum umsatzmäßig größten Exporteur.

Der Wert der weltweiten Weinexporte stieg im Jahr 2018 um 1,2 Prozent auf 31 Milliarden Euro, so der Generaldirektor der IOV, Pau Roca.

Was die Nachfrage betrifft, so konsumierten die US-Amerikaner ein Rekordvolumen von 33 Millionen Hektolitern Wein. Frankreich wurde mit 26,8 Millionen Hektolitern zum zweitgrößten Weinkonsumenten. Was den Pro-Kopf-Verbrauch betrifft, so belegten die USA jedoch nur den 20. Platz, mit Portugal an der Spitze.

Mehr zum Thema - "Tötung der Seele Frankreichs" stoppen: Weinkellereien fordern Abschaffung von Gesundheitswarnungen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.