Wirtschaft

Frankreich: Die Steuerhölle Europas – und darüber hinaus

Während sich der Staub in den Straßen von Paris nach heftigen Protesten gegen die Erhöhung der Kraftstoffsteuer noch nicht gelegt hat, hat Frankreich den Dänen derweil die Krone des am höchsten besteuerten Land im Jahr 2017 abgenommen, stellte die OECD fest.
Frankreich: Die Steuerhölle Europas – und darüber hinausQuelle: AFP

Unter den 34 entwickelten Mitgliedern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) steht Emmanuel Macron an der Spitze der Nation mit der höchsten Steuerquote, berichtete die Organisation. Frankreich führt mit 46,2 Prozent des BIP gegenüber dem Durchschnitt von 34,2 Prozent der anderen Mitglieder und stürzt damit den langjährigen Spitzenreiter des Ratings, Dänemark.

Die Zahl der Skandinavier sank unterdessen auf 46 Prozent und lag damit um 0,2 Prozent unter dem Vorjahreswert. Schweden, Italien und Griechenland runden die Top 5 ab, während Mexiko mit 16,2 Prozent der letzte auf der Liste ist.

Insbesondere die Steuereinnahmen der OECD-Mitgliedsstaaten erreichten 2017 im Durchschnitt historisch hohe Werte und stiegen auf 34,2 Prozent des BIP. Sie stiegen nur leicht von 34 Prozent, dem bisherigen Höchststand des Unternehmens im Jahr 2016.

Frankreich befindet sich derzeit inmitten von wochenlangen gesellschaftlichen Spannungen wegen der geplanten Erhöhung der Kraftstoffsteuer, die sich in den Demonstrationen der Gelbwesten und deren Sympathisanten ausdrücken. Die jüngste Gelbwesten-Demonstration in Paris glich wieder einmal einem Massenaufstand. Allein am Samstag waren 136.000 Menschen auf der Straße – und dabei hat die französische Regierung bereits in der Woche zuvor bekannt gegeben, von der Erhöhung der Kraftstoffsteuer abzusehen.

Mehr zum ThemaVorläufige Bilanz der Proteste in Frankreich: Der "Sturm des Elysée-Palasts" blieb aus

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.