
Flüssiggas: Neuer Rekord bei Lieferungen aus Russland nach China

Unter Berufung auf Daten von Chinas Zollverwaltung berichtet die Nachrichtenagentur Interfax am Donnerstag über einen neuen Rekord bei den russischen Flüssigerdgas-Lieferungen in das asiatische Land. Der Rekordwert ist demnach in diesem September aufgestellt worden. Die Behörde mit Sitz in Peking beziffert die während dieser Zeit gelieferte LNG-Menge auf 1,299 Millionen Tonnen.

Der vorherige Rekordwert vom Juli 2023 betrug eine Million Tonnen LNG. Im September 2024 lieferte Russland nach China 0,751 Millionen Tonnen dieses Brennstoffs. In diesem September war die Russische Föderation der drittgrößte LNG-Lieferant der Volksrepublik. Nur Australien und Katar lieferten mit 2,127 Millionen bzw. 1,453 Millionen Tonnen mehr LNG.
Insgesamt verkaufte Russland in diesem September 2,066 Millionen Tonnen LNG an die drei größten asiatischen Abnehmer China, Japan und Südkorea, wobei es in diesem Zeitraum 2,765 Millionen Tonnen LNG gewann.
Samt Pipeline-Erdgas lieferte Russland im September dieses Jahres 4,078 Milliarden Kubikmeter Brennstoff in die Volksrepublik China. Das war ein Zuwachs von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Das Reich der Mitte kaufte im September 2025 insgesamt 5,76 Millionen Tonnen LNG aus verschiedenen Ländern. Das waren zwölf Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Ursache für diesen Abwärtstrend dürften die zunehmenden Gaslieferungen über die Pipelines sein. Im September 2025 bezog China insgesamt 5,215 Milliarden Kubikmeter Erdgas über die Pipelines aus Russland, Kasachstan, Turkmenistan, Usbekistan und Myanmar.
Mehr zum Thema - Ägypten entdeckt aussichtsreiches Gasvorkommen und steuert auf Reduzierung von Importen zu
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.