Wirtschaft

WC-Sanktionen: Russland schmunzelt, Italiener beziffern Verluste auf 140 Millionen

Das 19. Sanktionspaket der EU gegen Russland enthält überraschende Punkte. Unter das Exportverbot fallen nämlich Sanitärprodukte wie Bidets und Kloschüssel. Während Russland diese Handelseinschränkung witzig findet, ist den italienischen Herstellern nicht zum Lachen zumute.
WC-Sanktionen: Russland schmunzelt, Italiener beziffern Verluste auf 140 MillionenQuelle: Legion-media.ru © YAY Media AS

Im Gespräch mit dem russischsprachigen privaten Fernsehsender RTVI hat der Verband der italienischen Unternehmer in Russland (GIM-Unimpresa) auf das vor einer Woche in der EU verabschiedete 19. Sanktionspaket gegen das eurasische Land mit Entrüstung reagiert. Der Verbandspräsident Vittorio Torrembini nannte die neuen Restriktionen ein "sehr schlechtes Ergebnis". Er begründete dies damit, dass diese Einschränkungen vor allem Italien treffen könnten.

"Wer verkauft Sanitärprodukte für solch ein hohes Marktsegment? Italien. Wer verkauft Blumen, Bäume und ähnliches? Italien. Wer verkauft Kinderspielzeuge? Neben China tut dies Italien. Wer organisiert Reisen nach Russland? Italien."

Italiens Verluste durch diesen vierfachen Schlag bezifferte Torrembini auf ungefähr 250 Millionen Euro. Die Einbußen durch das Verkaufsverbot für Kloschüssel und andere Sanitärwaren schätzte er auf rund sieben Prozent des italienischen Gesamtexports dieser Güter.

"Das sind 140 Millionen Euro, die wir verlieren. Es kommen aber auch noch die Arbeitsplätze hinzu und so weiter."

Obwohl das Kloschüssel-Verbot für die Russen nach einem Witz klinge, sei es den Italienern gar nicht zum Lachen zumute, resümierte der GIM-Unimpresa-Chef.

Russlands Präsident Wladimir Putin hatte zuvor auf das Toiletten-Verbot mit Sarkasmus reagiert. In einem Fernsehkommentar warnte er, das Verbot von Toiletten werde die Europäer noch teuer zu stehen kommen.

"Mir scheint, sie brauchen sie in der heutigen Situation ganz dringend, wenn sie ihre Politik gegenüber Russland so fortsetzen." [Mit anderen Worten: Sie könnten Schiss bekommen – Anm. der Red.]

Am 23. Oktober hatten die 27 EU-Staaten weitere Strafmaßnahmen gegen Russland im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg beschlossen. Neben Banken, Reedereien und Tankschiffen traf das 19. Sanktionspaket auch Spielzeuge mit Motoren, Kloschüsseln, Spülkästen und Bidets aus Plastik sowie Pflanzen für dekorative Zwecke.

Mehr zum Thema - Deutschland: Millionen Euro an Steuergeldern verschwinden im Lokus

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.