Wirtschaft

Russland hat höchste Beschäftigungsquote unter G20-Staaten

Von allen G20-Staaten hat Russland Ende der ersten Jahreshälfte 2025 die höchste Beschäftigungsquote erreicht und gleichzeitig einen Rekord aufgestellt. Die höchste Arbeitslosenquote unter den G20-Staaten hat Südafrika.
Russland hat höchste Beschäftigungsquote unter G20-StaatenQuelle: Sputnik © Wladimir Pesnja

Ende des zweiten Quartals 2025 verzeichnet Russland die niedrigste Arbeitslosigkeit unter den 20 wirtschaftlich stärksten Ländern der Welt. Dies geht aus einer Analyse der Daten der nationalen Statistikbehörden durch die russische Nachrichtenagentur RIA Nowosti hervor.

Der Anteil der Arbeitslosen in Russland erreichte im Juni 2025 mit 2,2 Prozent einen Rekordtiefstand – dies waren 0,1 Prozentpunkte weniger als im März desselben Jahres. Auch war dies der niedrigste Wert unter den größten Volkswirtschaften der Welt.

In Japan war der Arbeitslosenanteil mit 2,5 Prozent etwas höher und blieb dort das zweite Quartal in Folge unverändert. In Südkorea sank dieser Indikator innerhalb von drei Monaten von 2,9 Prozent im März auf 2,6 Prozent. Gleichzeitig stieg die Arbeitslosigkeit in Mexiko innerhalb von drei Monaten mit 0,5 Prozentpunkten am stärksten unter den G20-Ländern und erreichte dort 2,7 Prozent.

Das einzige G20-Land, in dem der Anteil der Arbeitslosen einen zweistelligen Wert erreicht hat, ist Südafrika. Und die Lage verschlechtert sich weiter: Das zweite Quartal in Folge stieg der Indikator und erreichte Ende Juni 33,2 Prozent (nach 32,9 Prozent im März). Den stärksten Anstieg der Arbeitslosigkeit im zweiten Quartal verzeichnete neben Mexiko und Südafrika die Türkei um 0,4 Prozentpunkte auf 8,4 Prozent. Gleichzeitig sank der Wert in Indien um 2,3 Prozent und Brasilien um 1,2 Prozent deutlich.

Mehr zum Thema – Stellen sparen beim öffentlichen Dienst? Fantasie und Wirklichkeit

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.