Russland und China unterzeichnen mehr als 20 Kooperationsabkommen

Russland und China haben mehr als 20 Kooperationsabkommen in verschiedenen Bereichen unterzeichnet. Nach Angaben des chinesischen TV-Senders CCTV betreffen die Dokumente Bereiche wie Energiewirtschaft, Raumfahrt, Künstliche Intelligenz (KI), Landwirtschaft, Gesundheitswesen, Wissenschaft, Bildung und Medien. Somit bauen die beiden Länder ihre Zusammenarbeit immer weiter aus.
China, Russia ties example of major-country relations: Xi #XiJinpinghttps://t.co/wtB9C6wsSppic.twitter.com/WOE44rnEz3
— CCTV (@CCTV) September 2, 2025
Die Unterzeichnung der bilateralen Dokumente hat vor dem Hintergrund des Besuchs von Russlands Staatschef Wladimir Putin in China stattgefunden. Der Kremlchef nahm zuerst an der Tagung der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) in Tianjin teil. Am Dienstag führte Chinas Staatschef Xi Jinping als Gastgeber ein trilaterales Treffen mit Putin und dem mongolischen Präsidenten Uchnaagiin Chürelsüch durch. Der russische Präsident erklärte dabei, dass Moskau seine Beziehungen zu Peking und Ulaanbaatar ausbauen wolle, zumal die drei Nachbarländer viele Gemeinsamkeiten hätten und an der Entwicklung ihrer politischen, wirtschaftlichen und humanitären Beziehungen interessiert seien.
Außerdem hatten Xi und Putin am Dienstag ein bilaterales Treffen. Der Fernsehsender CCTV zitierte den chinesischen Staatschef mit den Worten:
"Die Beziehungen zwischen China und Russland haben die Bewährungsprobe durch die internationale Konjunktur bestanden und dienen als Vorbild für zwischenstaatliche Beziehungen, Gutnachbarschaft, Freundschaft, umfassende strategische Kooperation und gegenseitig vorteilhafte Zusammenarbeit."
Putin hob seinerseits den strategischen Charakter der Beziehungen zwischen Moskau und Peking hervor. Dabei bezeichnete er das Niveau des bilateralen Verhältnisses als beispiellos.
Am 3. September wird Putin in Peking als Ehrengast mit anderen Staats- und Regierungschefs den Gedenkveranstaltungen anlässlich des 80. Jahrestages des Sieges über den japanischen Militarismus und der Beendigung des Zweiten Weltkriegs beiwohnen.
Mehr zum Thema - Putin unterstützt Xi Jinpings Initiative für ein Global-Governance-System
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.