Wirtschaft

Ungarn und Serbien einigen sich auf Bau einer Lieferroute für russisches Öl

Die EU-Sanktionen für den Transport von russischem Öl über den Seeweg treffen Serbien. Belgrad sprach von schwerwiegenden Folgen für die Wirtschaft. Nun wollen Serbien und sein Nachbarland Ungarn eine Pipeline bauen, die an das Druschba-Energienetz angeschlossen wird.
Ungarn und Serbien einigen sich auf Bau einer Lieferroute für russisches ÖlQuelle: AFP © Attila Kisbenedek

Budapest und Belgrad wollen eine neue Pipeline bauen, um Serbien über das Druschba-Energienetz mit russischem Ural-Rohöl zu versorgen, teilte die ungarische Regierung am Montag mit. Die Entscheidung erfolgt, kurz nachdem vor wenigen Tagen offiziell bekannt geworden war, dass Belgrads Importe von russischem Öl über Kroatien, über die sogenannte Adria-Pipeline JANAF, unter die EU-Sanktionen fallen würden.

Das Öl wurde bislang aus Russland zunächst mit dem Tanker in den kroatischen Adria-Hafen Omišalj auf der Insel Krk und dann weiter über die JANAF-Pipeline in die Raffinerie Pančevo in der Nähe von Belgrad geliefert. Doch die jüngsten Strafmaßnahmen der Europäischen Union (EU) gegen Moskau betreffen die russischen Ölexporte über den Seeweg, sodass Zagreb angekündigt hatte, kein russisches Öl mehr durch JANAF nach Serbien zu leiten.

Der ungarische Regierungssprecher Zoltán Kovács schrieb am Montag auf dem Kurznachrichtendienst Twitter:

"Die neue Ölpipeline würde es Serbien ermöglichen, mit billigerem Ural-Rohöl versorgt zu werden, indem sie an die Druschba-Ölpipeline angeschlossen wird."

Er fügte hinzu, dass die serbischen Öllieferungen bislang größtenteils über die Pipeline durch Kroatien erfolgten, "was aber aufgrund der beschlossenen Sanktionen in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr möglich sein wird".

Letzte Woche hatte die EU das achte Paket von Sanktionen für Russland wegen seiner Militäroperation in der Ukraine angekündigt, das eine Preisobergrenze und "weitere Beschränkungen" für den Seetransport von russischem Rohöl und Erdölprodukten in Drittländer vorsieht.

Serbien, das in hohem Maße von russischen Öllieferungen über Kroatien abhängig ist, erklärte, dass die EU mit den neuen Strafmaßnahmen Belgrad ins Visier nehme. Ende letzter Woche warnte die serbische Ministerpräsidentin Ana Brnabić, dass ein Verbot von Öllieferungen aus Russland auf dem Seeweg und der Durchleitung durch Kroatien einen Anstieg von 20 Prozent bei Rohstoffkosten für Serbien bedeuten würde. Dies würde laut Brnabić zu einem Verlust von Hunderten von Millionen Euro im Haushalt des Landes führen.

Ungarn, das ebenfalls in hohem Maße von russischem Öl und Gas abhängig ist, hat die Sanktionen gegen Russland in der EU am lautesten kritisiert und behauptet, die Maßnahmen würden die Energiepreise weiter in die Höhe treiben. Anfang dieses Monats hatte Budapest zugesagt, Serbien bei Bedarf mit Gas auszuhelfen. Ministerpräsident Viktor Orbán erklärte, Ungarn verfüge über Gasreserven, die den Verbrauch von etwa fünf bis sechs Monaten abdecken.

Die Druschba, eines der längsten Pipeline-Netzwerke der Welt, transportiert Rohöl über 4.000 Kilometer von Russland zu Raffinerien in der Tschechischen Republik, Deutschland, Ungarn, Polen und der Slowakei.

Serbien selbst hat bislang keine Sanktionen gegen Russland verhängt. 

Mehr zum Thema - Serbien sichert sich neuen Gasvertrag mit Russland

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.