Wirtschaft

Um russische Vermögenswerte loszuwerden: Wall Street handelt wieder mit russischen Anleihen

Mehrere große US-Banken haben den Handel mit russischen Schuldverschreibungen wieder aufgenommen, nachdem sie grünes Licht aus Washington erhalten hatten, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters am Montag. Ziel sei es, sich von russischen Anleihen zu trennen.
Um russische Vermögenswerte loszuwerden: Wall Street handelt wieder mit russischen AnleihenQuelle: AFP © Angela Weiss

Wie die Nachrichtenagentur Reuters am Montag unter Berufung auf Bankunterlagen berichtete, haben mehrere große US-Banken den Handel mit russischen Schuldverschreibungen wieder aufgenommen, nachdem sie grünes Licht aus Washington erhalten hatten.

Dem Bericht zufolge sind die Wall-Street-Größen JPMorgan Chase, Bank of America, Citigroup, Deutsche Bank, Barclays und Jefferies "vorsichtig auf den Markt für russische Staats- und Unternehmensanleihen zurückgekehrt".

Die Nachricht kam, nachdem das US-Finanzministerium im Juli Richtlinien veröffentlicht hatte, die es US-Banken erlaubten, Transaktionen mit russischen Wertpapieren zu erleichtern, abzurechnen und abzuwickeln, wenn dies den US-Inhabern half, sich allmählich von ihnen zu trennen.

Zuvor hatten die meisten US-amerikanischen und europäischen Banken ihre Geschäfte mit russischen Wertpapieren eingestellt, nachdem das Finanzministerium im Rahmen der Wirtschaftssanktionen gegen Moskau ein Verbot von Transaktionen mit russischen Vermögenswerten verhängt hatte.

Bank of America, Barclays, Citi und JPMorgan lehnten auf Anfrage von Reuters eine Stellungnahme zu dem Bericht ab.

Ein Sprecher von Jefferies sagte der Nachrichtenagentur, die Bank arbeite "im Rahmen der globalen Sanktionsrichtlinien, um unseren Kunden die Bewältigung dieser komplizierten Situation zu erleichtern", während eine Quelle bei der Deutschen Bank sagte, das Finanzinstitut arbeite mit russischen Wertpapieren auf einer Fall-zu-Fall-Basis.

Mehr zum ThemaKosten-Explosion: Deutsche Wirtschaft leidet an Russland-Sanktionen, Mittelstand fordert Umdenken

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.