Wirtschaft

Ratingagentur Fitch: EU braucht mindestens drei Jahre, um russisches Gas komplett zu ersetzen

Die EU will von russischem Gas weg. Laut EU-Kommission sollen die Energieimporte aus Russland bis Ende des Jahres schon um zwei Drittel reduziert werden. Doch was passiert, wenn es zu einem kompletten Ausfall der Lieferungen kommen sollte? Die Ratingagentur Fitch warnt vor den Folgen.
Ratingagentur Fitch: EU braucht mindestens drei Jahre, um russisches Gas komplett zu ersetzenQuelle: Gettyimages.ru

Es könnte mehr als drei Jahre dauern, bis die Europäische Union russische Gasimporte ersetzen kann, wenn jene abrupt unterbrochen werden sollten. Diese Warnung findet sich in einem Bericht der internationalen Ratingagentur Fitch, der diese Woche auf ihrer Webseite veröffentlicht wurde. So heißt es seitens der Agentur: 

"Eine plötzliche Unterbrechung ist nicht Fitchs Ausgangspunkt, stellt aber ein Risiko dar. Bulgarien und Polen sind bereits von der Versorgung abgeschnitten und die Lieferungen an andere EU-Mitglieder wurden reduziert. Aufgrund von Liefer- und Infrastruktureinschränkungen könnte die EU mehr als drei Jahre brauchen, um einen vollständigen Ausfall der russischen Gaslieferungen auszugleichen."

Sollten die russischen Lieferungen ausbleiben, würden die Länder der Staatengemeinschaft "mit einem erheblichen makroökonomischen Schock konfrontiert werden", warnt Fitch. Dazu gehörten auch ein negatives Wirtschaftswachstum und eine höhere Inflation.

Die Ratingagentur geht demnach davon aus, dass die plötzliche Unterbrechung der Versorgung die EU-Länder Ungarn, die Slowakei sowie die Tschechische Republik am stärksten treffen würde, da jene mangels alternativer Energie-Quellen am meisten von russischem Gas abhängig seien. Polen, Litauen und Rumänien wiederum seien mehr oder weniger sicher, da sie sich weitgehend alternative Lieferungen gesichert haben oder über eine eigene Produktion verfügen.

Russland ist bislang der wichtigste Gaslieferant der EU. Im März hatte Brüssel im Zuge der Spannungen mit Moskau selbst angekündigt, bis Ende des Jahres die Gasimporte aus Russland um zwei Drittel reduzieren zu wollen. Dies soll demnach vor allem mit dem Kauf erheblicher Mengen von verflüssigtem Erdgas (LNG) geschehen. Doch LNG ist sehr teuer, zudem konkurriert die EU auf dem Weltmarkt mit asiatischen Käufern, was den Preis nach oben treibt. Bis "deutlich vor 2030" soll die Staatengemeinschaft dem Plan der EU-Kommission zufolge gar komplett unabhängig von russischen fossilen Brennstoffen sein. Geschehen soll dies dank des beschleunigten Ausbaus von erneuerbaren Energien, neuer Gas-Zulieferer sowie weiter steigender Importe von LNG.

Im April hatten sich Bulgarien, Polen und Finnland geweigert, die neue Bezahlweise für russisches Gas, die auf dem Rubel basiert, zu akzeptieren, woraufhin Gazprom die Lieferungen an diese Länder stoppte. Mitte Juni reduzierte der staatliche russische Energieriese außerdem seine Lieferungen durch die Gaspipeline Nord Stream 1 nach Deutschland um fast 60 Prozent. Gazprom begründete dies mit technischen Problemen aufgrund der Sanktionen, die wegen der Sonderoperation Russlands in der Ukraine gegen Moskau verhängt worden waren.

Diese Ereignisse haben in ganz Europa die Befürchtung geweckt, dass Russland den Gashahn ganz zudrehen könnte. Das veranlasste die europäischen Länder dazu, Notmaßnahmen wie Gasrationierungen und die Wiederbelebung von mit Kohle betriebenen Energieanlagen anzukündigen. Moskau hat wiederholt erklärt, es werde alles tun, um seinen Ruf als "zuverlässiger Gaslieferant" aufrechtzuerhalten, und hat jegliche Pläne, Europa vollständig vom Gas zu trennen, dementiert.

Mehr zum ThemaAntirussische Sanktionen: Diese Branchen bekommen bei russischem Gasstopp massive Probleme

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.