IWF: Sanktionen schwächen Dollar – Gleichzeitig steigt der Rubel stark an
Sanktionen gegen Russland könnten nach Ansicht von Gita Gopinath, der ersten stellvertretenden geschäftsführenden Direktorin des Internationalen Währungsfonds, die globale Dominanz des US-Dollars untergraben. In einem Interview mit der Financial Times vom Mittwoch sagte Gopinath:
"Der Dollar würde auch in diesem Umfeld die wichtigste Weltwährung bleiben, aber eine Fragmentierung auf einer kleineren Ebene ist durchaus möglich."
Sie fügte hinzu, dass einige Länder bereits dabei seien, die Währung, in der sie für den Handel bezahlt werden, neu auszuhandeln. Russland und Indien bereiten derzeit einen Rupien-Rubel-Mechanismus vor, der es ihnen ermöglichen würde, in ihren Landeswährungen zu handeln und den Dollar zu umgehen.
Gopinath zufolge könnten die radikalen restriktiven Maßnahmen, die von den westlichen Ländern angesichts der russischen Militäroperation in der Ukraine eingeführt wurden, zur Entstehung kleiner Währungsblöcke führen, die auf dem Handel zwischen einzelnen Ländergruppen basieren. Außerdem würde die Verwendung anderer Währungen als des Dollars oder des Euros im globalen Handel zu einer weiteren Diversifizierung der von den nationalen Zentralbanken gehaltenen Währungsreserven führen.
Der Rubel hat den größten Teil seiner Verluste wieder wettgemacht und ist zur leistungsstärksten Währung der Welt geworden. Er gewinnt weiter an Wert und hat gegenüber dem US-Dollar seit seinem Tiefststand in der ersten Märzwoche um 60 Prozent zugelegt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wird der Rubel mit 82 zu 1 gegenüber dem Dollar gehandelt. Dank der jüngsten Kurssteigerung liegt der Rubel nur noch etwa 10 Prozent unter dem Wert, den er vor dem russischen Einmarsch in der Ukraine am 24. Februar hatte. Vor dem Einmarsch wurde der Rubel zu etwa 76 gehandelt.
Analysten zufolge war die Abwertung des Rubels nach der Sonderoperation bescheiden, wenn man die Strenge der europäischen und US-amerikanischen Sanktionen gegen Russland bedenkt. Im Rahmen der Sanktionen froren die Vereinigten Staaten und die Europäische Union fast die Hälfte der Devisenreserven der russischen Zentralbank in Höhe von 640 Milliarden Dollar ein, die in Banken außerhalb Russlands gehalten wurden.
Russischen Unternehmen und Einzelpersonen wurden Transaktionen in Dollar und Euro untersagt, und fast 400 westliche Firmen haben ihre Tätigkeit in Russland eingestellt. Ein Großteil der russischen Banken wurde von der Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication (SWIFT) abgeschnitten, die Finanztransaktionen und Zahlungen zwischen Banken weltweit abwickelt. Diese Maßnahmen haben Russlands Finanz- und Handelstransaktionen mit westlichen Ländern beeinträchtigt.
Analysten sind jedoch der Ansicht, dass die Erholung des Rubels darauf hindeutet, dass die Auswirkungen der westlichen Wirtschaftssanktionen viel geringer sind als ursprünglich angenommen. Die Sanktionen und Beschränkungen hatten Insolvenzrisiken für die russische Wirtschaft geschaffen, was zu einem starken Kursverlust des Rubels führte.
Nun sieht es so aus, als ob die westeuropäischen Länder, insbesondere Deutschland, die in hohem Maße von russischen Rohstoffen abhängig sind, gezwungen sein werden, den Rubel zu verwenden, wenn sie weiterhin russische Rohstoffe kaufen wollen. Der russische Präsident Wladimir Putin hat nun erklärt, dass Russland für russisches Gas nur noch Zahlungen in Rubel akzeptieren wird. Dies bringt die Westeuropäer in eine sehr schwierige Lage: Entweder sie müssen Rubel kaufen, um diese Rohstoffe zu erwerben und den Rubel effektiv zu stützen, oder sie verzichten auf russische Rohstoffe und fügen ihrer eigenen Wirtschaft schweren Schaden zu.
Mehr zum Thema - Explodierende Preise – Wie es dazu kam und warum es noch viel schlimmer kommt
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.