Wirtschaft

Alternative zum Bargeld – Russland erwägt Einführung des digitalen Rubels

Laut einem Bericht der Zentralbank der Russischen Föderation (CBR) machen der hohe Entwicklungsstand der Finanztechnologien in Russland und der wachsende Anteil bargeldloser Zahlungen die Einführung des digitalen Rubels relevanter.
Alternative zum Bargeld – Russland erwägt Einführung des digitalen Rubels

In einem Bericht erklärte die Regulierungsbehörde, dass sie derzeit alle Möglichkeiten und Perspektiven eines solchen Projekts prüfe, mit dem Benutzer digitale Rubel frei in ihre elektronischen Geldbörsen übertragen und auf mobilen Geräten sowohl online als auch offline verwenden können. "Der digitale Rubel wird in der Lage sein, die Vorteile von Bargeld und bargeldlosen Zahlungen zu kombinieren", sagte die CBR.

Laut dem stellvertretenden Vorsitzenden der CBR, Alexei Sabotkin, hat sich der Anteil der bargeldlosen Zahlungen im Einzelhandel und im öffentlichen Sektor des Landes von 39 auf 69 Prozent nahezu verdoppelt.

Die Regulierungsbehörde sagte, der digitale Rubel werde die Innovation und den Wettbewerb im Finanzsektor fördern, da er den Geldtransfer von einem Broker zu einem anderen schneller und einfacher machen werde. Dies könnte auch dazu beitragen, die Ausgaben für staatlich finanzierte Projekte zu verfolgen.

In dem Bericht wurde auch festgestellt, dass, obwohl es im Gegensatz zu Papiergeld oder dezentralen Kryptowährungen nicht möglich ist, den digitalen Rubel anonym zu verwenden, "Daten über Transaktionen mit dem digitalen Rubel jedoch begrenztere Informationen enthalten als die bestehenden Zahlungssysteme".

Der Umfang an digitalen Rubeln, die gleichzeitig erworben werden können, wird ebenfalls begrenzt sein, ähnlich wie bei den Beschränkungen für Bargeldabhebungen, wird im Bericht der Zentralbank angemerkt.

Mehr zum Thema - Goldman Sachs: Russischer Rubel ist eine der attraktivsten Währungen der postpandemischen Welt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.