Ericsson: 5G wird bis 2025 rund 65 Prozent der Weltbevölkerung erreichen
Laut dem jüngsten Mobilitätsbericht von Ericsson werden bis Ende dieses Jahres weltweit insgesamt 190 Millionen 5G-Abonnements erwartet. Allein in den nächsten fünf Jahren soll die Zahl laut der Prognose auf 2,8 Milliarden ansteigen. In dem Bericht heißt es:
Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Einführung in China schneller voranschreitet als bisher erwartet.
In Bezug auf die anderen Teile der Welt wurden aufgrund der Auswirkungen der Pandemie leichte Anpassungen nach unten vorgenommen.
Die Studie ergab, dass der Mobilverkehr in den Jahren 2019 bis 2025 jährlich um 31 Prozent wachsen könnte. In Fortsetzung der jüngsten Trends wird der größte Teil davon auf den Videoverkehr zurückzuführen sein.
Im Jahr 2025 werden 5G-Netze fast die Hälfte des weltweiten mobilen Datenverkehrs übertragen, wobei das Signal zu diesem Zeitpunkt voraussichtlich bis zu 65 Prozent der Weltbevölkerung abdecken wird. Dem Bericht zufolge gab es weltweit bereits mehr als 75 kommerzielle 5G-Starts. Anfänglich wurden die Netze hauptsächlich in größeren Städten eingerichtet. Die weltweite Versorgung mit 5G-Signalen lag Ende 2019 bei etwa fünf Prozent, wobei die umfangreichste Abdeckung in den USA, China, Südkorea und der Schweiz aufgebaut wurde.
In Südkorea bauten die Dienstanbieter rasch 5G-Netze auf, die einen großen Teil der Bevölkerung abdecken. Die 5G-Bevölkerungsabdeckung erreichte in der Schweiz Ende 2019 über 90 Prozent und wird voraussichtlich im Laufe dieses Jahres weiter wachsen.
Fredrik Jejdling, zweiter Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs Netzwerke bei Ericsson erklärte:
5G wurde für Innovation geschaffen, und da der Wert der digitalen Infrastruktur in diesen letzten Jahren weiter unter Beweis gestellt wurde, können 5G-Investitionen eine bedeutende Rolle bei der Wiederbelebung der Wirtschaft spielen.
Mehr zum Thema - Trotz Störversuchen der USA: Huaweis Dominanz im 5G-Patentportfolio ist ungebrochen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.