IWF: Weltwirtschaft wird wahrscheinlich schwerste Rezession seit der Großen Depression erleiden
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat am Dienstag seinen Ausblick auf das globale Wirtschaftswachstum dramatisch nach unten korrigiert und für dieses Jahr inmitten "außergewöhnlich hoher" Unsicherheiten einen starken Rückgang prognostiziert. Der Fonds teilte mit:
Die COVID-19-Pandemie verursacht weltweit hohe, steigende Kosten für die Menschheit. Die notwendigen Schutzmaßnahmen beeinträchtigen die Wirtschaftstätigkeit stark. Als Folge der Pandemie wird die Weltwirtschaft im Jahr 2020 voraussichtlich um drei Prozent deutlich schrumpfen, viel schlimmer als während der Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009.
Im Januar prognostizierte der IWF, dass die Weltwirtschaft in diesem Jahr um 3,3 Prozent und im Jahr 2021 um 3,4 Prozent wachsen wird. Die Chefökonomin des IWF Gita Gopinath erklärte:
Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Weltwirtschaft in diesem Jahr die schlimmste Rezession seit der Großen Depression erleben wird, die diejenige während der globalen Finanzkrise vor einem Jahrzehnt übertreffen wird.
Unter der Annahme, dass die Pandemie in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 abklingt und dass die weltweit ergriffenen politischen Maßnahmen wirksam sind, gehen wir davon aus, dass das globale Wachstum im Jahr 2021 teilweise wieder auf 5,8 Prozent ansteigen wird.
Der IWF, der die gegenwärtige Krise als "den großen Lockdown" und "eine Krise wie keine andere" bezeichnete, hob hervor, dass die Risiken noch schwerwiegendere Folgen nach sich ziehen könnten. Man mahnte die Notwendigkeit einer wirksamen Politik an.
Dem Fonds zufolge gebe es "eine noch nie dagewesene Anzahl von Anträgen zur Notfinanzierung", wobei mehr als 90 Nationen (von seinen 189 Mitgliedern) um finanzielle Unterstützung gebeten hätten.
Mehr zum Thema - Weltbank: Südasiatische Nationen erleben schlimmsten Wirtschaftseinbruch seit 40 Jahren
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.