Fotoshooting mit Folgen: Russische Strafvollzugsbehörde trickst Strafarbeitsverweigerin aus

Die Strafvollzugsbehörde der Ural-Hauptstadt Jekaterinburg hat eine Straftäterin mit einem fiktiven Fotoshooting geschnappt. Die wegen illegalen Drogenerwerbs verurteilte Frau wurde zur Fahndung ausgeschrieben, weil sie ihre abzuleistende Strafarbeit schwänzte, in ihrer Wohnung nie aufzutreffen war und auf Anrufe der Beamten nicht reagierte. Nach dem Richterspruch vom 7. Februar hätte die junge Dame binnen 400 Stunden auf einem Friedhof Ordnung schaffen sollen. Im November riss den russischen Gesetzeshütern der Geduldsfaden.
Die Polizei ahmt die Kunst nach: Britische Beamte nehmen 21 Kriminelle dank "Simpsons"-Trick festhttps://t.co/r2DyoG8AUs
— RT Deutsch (@RT_Deutsch) December 24, 2017
Die Beamten stöberten in den sozialen Netzwerken der Strafarbeitsverweigerin und stellten fest, dass sie gerne Fotomodell werden möchte. Im Namen eines Fotostudios luden die Polizisten die Frau zu einem Shooting ein. Die junge Frau stimmte erfreut zu und erschien zum Termin gut vorbereitet, indem sie sich gründlich hergerichtet hatte. Doch statt einer Kamera klickten die Handschellen. Ein Gericht ersetzte der jungen Dame die nicht abgeleistete Strafarbeit auf dem Friedhof mit zwei Monaten Haft.
Mehr zum Thema - Kreativ oder Bizarr? Russisches Militär gratuliert den Frauen mit Ballerina-Fotos und Panzer-Ballett
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.