Koks auf Rädern: Kolumbianische Polizei entdeckt im Rollstuhl einer 81-Jährigen drei Kilo Kokain

Das Sicherheitspersonal des Internationalen Flughafens Rionegro bei Medellín nahm am vergangenen Sonntag Irene Mesa de Marulanda ins Visier, weil ihr Rollstuhl etwas ungewöhnlich war: Das Gerät war frisch gestrichen, wog 17 Kilo und wies ein Zubehör auf, das an einem Rollstuhl eher komisch aussah. Die Antidrogenpolizisten nahmen sich Zeit, die schwarz gestrichenen Metallröhren etwas genauer zu untersuchen. Sie bohrten ein Loch hinein und fanden im Inneren weißes Pulver. Das war Kokain. Insgesamt waren es drei Kilo. Die 81-Jährige wurde verhaftet.
Detenida mujer de 81 años que intentaba viajar a España con 3 kilos de cocaína en su silla de ruedas https://t.co/2SbjTYH46wpic.twitter.com/nWpJpLwb88
— Diario La Libertad (@LaLibertadCo) October 14, 2019
Der Polizeichef der Provinz Antioquia, Oberst Giovanny Buitrago Beltrán, erklärte, dass hinter dem versuchten Drogenschmuggel nach Spanien offenbar ein "sehr gut strukturiertes kriminelles Netzwerk" stehe, wenn man nach der Gründlichkeit urteile, mit welcher die Droge versteckt worden sei.
#ENMundo Detienen a abuela que pretendía llevar cocaína a España en la silla de ruedas https://t.co/ET1Zmidwgcpic.twitter.com/HxGgJmJQCz
— El Nacional (@ElNacionalWeb) October 14, 2019
Die betagte Dame weist alle Anschuldigungen zurück. Sie habe von der Droge in ihrem Rollstuhl nichts gewusst. Nun versucht die Polizei herauszufinden, welche Rolle die Festgenommene in dem vereitelten Verbrechen gespielt hat. Nach Angaben der Polizei ist es bereits das vierte Mal in diesem Jahr, dass ältere Menschen am Rauschgiftschmuggel beteiligt sind. Drogenhändler betrachten Senioren als "leichte Beute": Diese lassen sich zum Schmuggel überreden, weil das Gesetz Nachsicht aufgrund ihres Alters übt. Die kolumbianische Antidrogenpolizei ruft jedoch die älteren Menschen auf, sich nicht ausnutzen zu lassen.
Mehr zum Thema - US-Polizei verwechselt bei Schnelltest Kot mit Kokain – Labortest schafft Klarheit
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.