Viral

Ingenieur bringt Staubsauger das Fluchen bei - Schimpfwörter und Schreie bei jeder Kollision

Staubsaugerroboter finden den Weg in immer mehr Haushalte. Einfache Modelle besitzen keine High-Tech-Detektoren und erfassen die Umgebung mit einem Kollisionssensor. Stößt der Roboter auf ein Hindernis, ändert er seine Richtung. Ein Ingenieur hat eine Marketing-Idee.
Ingenieur bringt Staubsauger das Fluchen bei - Schimpfwörter und Schreie bei jeder KollisionQuelle: AFP

Der US-Ingenieur und YouTube-Blogger Michael Reeves war damit unzufrieden, dass sein Staubsaugerroboter der Marke Roomba bei Zusammenstößen mit Hindernissen keine Unmutsbekundungen von sich gab. Er wollte das Gerät ein bisschen menschlicher machen, indem es physische Leiden bei Kollisionen vortäuschen sollte. Der Entwickler hackte die Software des Sauberkeit schaffenden Roboters und brachte ihm das Fluchen bei. Zu diesem Zweck installierte der YouTube-Blogger in das Gerät unter anderem einen Lautsprecher und einen winzigen Einplatinencomputer der Marke Raspberry Pi. Dort speicherte der junge Mann diverse Sound-Dateien mit Flüchen und Schreien, darunter die verzweifelte rhetorische Frage: "Warum hast du mich so gebaut, dass das Leiden mein einziger existenzieller Zweck ist, um die anderen zu verstehen?"

In der Tat: Der Staubsaugerroboter büßte durch den technischen Eingriff sein Vermögen ein, Staub zu saugen. Um seine Idee zu verwirklichen, hatte Michael Reeves viel Platz für die neuen Details gebraucht.

Mehr zum ThemaNot macht erfinderisch: Diebe saugen 140.000 Euro aus Parkuhren

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.