Hunderte Gläubige in Mexiko feiern "Heiligen der Drogenhändler"

Die Gläubigen brachten die Figur in eine Kapelle, legten Blumen nieder, zündeten Kerzen an und gossen Whiskey über das Haupt des Heiligen. Jesús Malverde (1870–1909) hieß in Wirklichkeit Jesús Juárez Mazo. Er soll in den Bergen von Sinaloa reiche Reisende ausgeraubt und seine Beute unter den Armen verteilt haben. Nachdem die Behörden ihn jahrelang gejagt hatten, wurde er am 3. Mai 1909 getötet.
Der Heilige gilt als eine Art Robin Hood Mexikos und wird stets im weißen Anzug und mit schwarzem Schnurrbart dargestellt. Um sein Leben ranken sich viele Legenden. Fiktion und Wirklichkeit gehen fließend ineinander über. Auch viele Kriminelle in Sinaloa verehren den Heiligen. Der Bundesstaat ist die Wiege des gleichnamigen Drogenkartells von Gangsterboss Joaquín "El Chapo" Guzmán, der mittlerweile in den USA in Haft ist. (dpa)
Mehr zum Thema - Hintertür des Drogenkartels: Tunnel für Drogenschmuggel im Boden eines Restaurants in USA entdeckt
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.