Überglückliche Bekanntschaft: Hündin lernt Welpen kennen – Ihre Reaktion landet Hit auf Twitter

Die Hundehalterin wollte sich nach eigenen Angaben noch einen Hund zulegen, hatte aber Angst davor, dass ihre alte Labrador-Hündin eifersüchtig werden könnte. Um ihr den Welpen vorzustellen, erdachte die Hundebesitzerin einen schlauen Trick. Sie versteckte das Hündchen in einem Karton und stellte ihn auf den Rasen vor ihrem Haus. Arden beschnüffelte die Box, öffnete den Deckel und wurde fast verrückt vor Freude.
So we got my dog a puppy today and this was her reaction... pic.twitter.com/bMwcywAuAv
— gilli 🌸 (@gillianrobles00) 18. April 2019
Dass sich die beiden Hündinnen miteinander anfreundeten, belegt die Besitzerin mit einem Foto ebenfalls auf Twitter.
Since so many have requested it, here’s a picture of the girls chillin together this morning pic.twitter.com/XbiaJEFcMu
— gilli 🌸 (@gillianrobles00) 20. April 2019
Das Video wurde inzwischen gut 15 Millionen Mal angeklickt, mehr als 270.000 Mal geteilt und bekam über 1,2 Millionen Likes. Einige Twitter-Nutzer reagierten auf die Aufnahme mit eigenen Videos. So filmte ein Besitzer seinen Hund in dem Moment, als er sich die überfreudige Bekanntmachung anschaute.
Mehr zum Thema - Neue Studie: Hundehalter noch glücklicher als Katzenbesitzer
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.