Schweiz

Trump-Friedensplan: Ukraine und USA treffen sich in der Schweiz

Die Vereinigten Staaten und die Ukraine wollen in der Schweiz über Trumps Friedensplan für den Ukraine-Krieg beraten. In den kommenden Tagen sollen hochrangige Vertreter Gespräche über mögliche Punkte eines künftigen Friedensabkommens führen. Wladimir Selenskij ernannte dafür eine Delegation unter Andrei Jermak.
Trump-Friedensplan: Ukraine und USA treffen sich in der SchweizQuelle: Gettyimages.ru © Andrew Harnik

Vertreter der Ukraine und der Vereinigten Staaten werden in der Schweiz über den von Donald Trump vorgeschlagenen Friedensplan für den Ukraine-Krieg beraten.

Nach Angaben des ukrainischen Sicherheitsratschefs Rustem Umerow sollen die Gespräche in den kommenden Tagen stattfinden und hochrangige Vertreter beider Seiten an einen Tisch bringen, um mögliche Punkte eines künftigen Friedensabkommens zu erörtern.

Wladimir Selenskij hat zuvor ein Dekret unterzeichnet, das die Bildung einer ukrainischen Verhandlungsdelegation vorsieht. Diese wird von seinem engen Vertrauten Andrei Jermak geleitet. Die Entscheidung zeigt, dass Kiew die Gespräche ernst nimmt, auch wenn der Trump-Plan in der Kritik steht und bereits Diskussionen über mögliche Änderungen innerhalb Europas ausgelöst hat.

Der Schweizer Verhandlungsort gilt als neutraler Boden, der es allen Beteiligten erlaubt, vertraulich und ohne direkten Einfluss aus Washington oder Brüssel zu diskutieren. Die USA drängen auf eine rasche Zustimmung der Ukraine zum 28-Punkte-Plan, während die EU ihre eigene Rolle betont und auf Mitentscheidungen pocht. 

Die Gespräche könnten in Genf stattfinden.

"In den kommenden Tagen" sollen hochrangige Vertreter beider Länder über mögliche Punkte eines künftigen Friedensabkommens verhandeln. 

Dies teilte der ukrainische Sicherheitsratschef Rustem Umerow am Samstag über Facebook mit.

Veröffentlichung des Dekrets von Wladimir Selenskij zur Bildung der ukrainischen Verhandlungsdelegation für Friedensgespräche:

"Es wird eine Delegation der Ukraine für die Teilnahme am Verhandlungsprozess mit den Vereinigten Staaten von Amerika, weiteren internationalen Partnern der Ukraine sowie mit Vertretern der Russischen Föderation zur Erreichung eines gerechten und nachhaltigen Friedens gebildet."

Die Delegation setzt sich wie folgt zusammen:

Leitung der Delegation:
Andrei Jermak – Leiter des Büros des Präsidenten der Ukraine, Vorsitzender der Delegation

Mitglieder der Delegation:

  • Rustem Umerow – Sekretär des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates (NSVR) der Ukraine

  • Kirill Budanow – Leiter der Hauptverwaltung für Aufklärung des Verteidigungsministeriums 

  • Andrei Ignatow – Generalstabschef der Streitkräfte der Ukraine

  • Oleg Iwaschtschenko – Leiter des Auslandsgeheimdienstes

  • Sergei Kyslyza – Erster stellvertretender Außenminister

  • Jewgeni Ostrjanski – Erster stellvertretender Sekretär des NSVR

  • Alexander Poklad – Stellvertretender Leiter des Sicherheitsdienstes der Ukraine (SBU)

  • Alexander Bewz – Berater des Leiters des Büros von Selenskij

Mehr zum Thema – Ukraine und EU-Staaten lehnen zentrale Punkte des US-Friedensplans ab

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.