Schweiz

Schweiz und USA rücken in Zollfrage zusammen: Trump bestätigt Teilnahme am WEF

Die Schweiz und die USA verzeichnen Fortschritte bei den Gesprächen über eine mögliche Senkung der amerikanischen Importzölle. Beide Regierungen bestätigten, dass Präsident Donald Trump und Bundesrat Guy Parmelin beim WEF in Davos zu einem bilateralen Treffen zusammenkommen.
Schweiz und USA rücken in Zollfrage zusammen: Trump bestätigt Teilnahme am WEFQuelle: Legion-media.ru © World Politics Archive (WPA)

Die Schweiz und die Vereinigten Staaten haben ihre Handelsgespräche in Washington fortgesetzt. Bundesrat Guy Parmelin führte gemeinsam mit Staatssekretärin Helene Budliger Artieda intensive Konsultationen mit Vertretern der US-Regierung über eine mögliche Senkung der amerikanischen Importzölle.

Aus dem Umfeld des Wirtschaftsdepartements heißt es, die Unterredungen seien konstruktiv verlaufen. Eine Einigung liege zwar nicht unmittelbar vor, doch beide Seiten signalisierten, dass Bewegung in die Sache gekommen sei. Entscheidend sei letztlich die Haltung von Präsident Donald Trump, der erkennen ließ, dass Washington an einer politisch vermittelbaren Lösung interessiert ist. Zugleich betonte die amerikanische Delegation, dass ohne Zustimmung des Weißen Hauses kein endgültiger Entscheid möglich sei.

Ein zentrales Ziel beider Seiten ist die Ausarbeitung einer gemeinsamen Absichtserklärung. Erst ein späterer Gesetzgebungsprozess würde die Zollsenkungen verankern. Für die Schweiz wäre eine Reduktion der gegenwärtigen Grenzsätze von 39 Prozent auf rund 15 Prozent ein bedeutender Schritt. Damit läge Bern auf Augenhöhe mit der bereits vereinbarten Lösung zwischen Washington und der Europäischen Union.

Die möglichen Gegenleistungen der Schweiz sind bewusst vage gehalten. Denkbar sind Investitionszusagen von Schweizer Unternehmen in den Vereinigten Staaten sowie eine verstärkte Beschaffung amerikanischer Energie- und Rüstungsgüter. 

Ein weiterer Impuls für die Gespräche kommt aus dem internationalen Umfeld. In diplomatischen Kreisen wurde bestätigt, dass Präsident Trump und Bundesrat Parmelin am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos ein bilaterales Treffen vereinbart haben. Beide Seiten betrachten die Zusammenkunft als Gelegenheit, die laufenden Verhandlungen politisch abzustützen und offene Punkte zu klären.

Auch wenn eine Absichtserklärung als Etappenziel greifbarer wird, bleibt die Unsicherheit erheblich. Trump hat in der Vergangenheit wiederholt spontane Kurskorrekturen vorgenommen, die verhandelte Kompromisse verzögerten oder neu aufrollten. Für die Schweiz bleibt daher ungewiss, ob das erwartete Entgegenkommen Washingtons tatsächlich Bestand hat.

Mehr zum Thema - "Die Schweizer sind reich, aber auch unheilbar dumm" ‒ Eine Ukrainerin über ihren Alltag in Zürich

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.