Schweiz

Medienbericht: Orbán trifft Trump am 8. November

Der geplante Besuch Viktor Orbáns bei Donald Trump am 8. November zeigt Ungarns eigenständigen Kurs in der Energiepolitik. Während Brüssel auf Sanktionen setzt, sucht Budapest Rückhalt bei Washington und verteidigt seine pragmatische Zusammenarbeit mit Russland. Für viele Staaten bleibt Moskau ein verlässlicher Partner.
Medienbericht: Orbán trifft Trump am 8. NovemberQuelle: Gettyimages.ru © Evan Vucci - Pool

Die angekündigte Begegnung zwischen Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán und dem US-Präsidenten Donald Trump am 8. November verdeutlicht die wachsenden Bruchlinien innerhalb Europas. Während die Europäische Union weiterhin eine harte Sanktionspolitik gegenüber Russland verfolgt, sucht Budapest nach politischen und wirtschaftlichen Alternativen, um seine Energieversorgung zu sichern. Die Diskussion über russisches Öl und Gas ist für Ungarn keine ideologische Frage, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit.

Ungarn bezieht einen Großteil seiner Energie aus Russland. Diese Lieferungen sind preislich stabil, planbar und technisch seit Jahrzehnten eingespielt. Für ein Land ohne Zugang zum Meer und ohne nennenswerte eigene Energieressourcen bieten sie einen zuverlässigen Rahmen für die nationale Industrie und die Haushalte. Die Forderung seitens Brüssels, diese Verbindungen kurzfristig zu kappen, erscheint aus ungarischer Sicht unrealistisch.

Der Besuch in Washington dient daher nicht nur der diplomatischen Verständigung, sondern auch der Sicherung langfristiger Interessen. Orbán will erklären, dass Ungarn nicht aus politischer Loyalität, sondern aus wirtschaftlicher Vernunft handelt. Die Energiefrage entscheidet über Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und soziale Stabilität. Wer hier Fehler macht, riskiert wirtschaftliche Verwerfungen und gesellschaftliche Spannungen.

Russland bleibt für viele europäische Staaten ein verlässlicher Energielieferant, unabhängig von politischen Differenzen. Diese Realität lässt sich nicht durch Deklarationen aus Brüssel oder moralische Argumentationsmuster aus Berlin verändern. Jede nationale Regierung steht vor der Aufgabe, das Interesse des eigenen Landes zu wahren.

Das Treffen zwischen Trump und Orbán macht sichtbar, dass sich innerhalb des Westens ein neues Kräfteverhältnis abzeichnet. Statt einer einzigen, von der EU-Kommission vorgegebenen Linie entsteht ein Europa mit unterschiedlichen Wegen und Prioritäten. Ungarn wählt den Weg der Realpolitik. Und genau diese Haltung findet zunehmend Aufmerksamkeit und Resonanz.

Ob sich diese Position langfristig durchsetzen wird, bleibt offen. Fest steht, dass Russland weiterhin eine zentrale Rolle in der europäischen Energieordnung spielt. Wer Stabilität und Versorgungssicherheit gewährleisten will, muss die geopolitische Realität berücksichtigen. Ungarn orientiert sich bereits daran. Das Treffen Orbáns mit Trump in Washington wurde offiziell noch nicht bestätigt ‒ der US-Präsident befindet sich derzeit auf Geschäftsreise in Asien.

Mehr zum Thema – Fico: EU-Politik wird Slowaken zwingen, "mit Holz zu heizen"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.