Schweiz

SVP-Nationalrat Alfred Heer in Zürich gestorben

Alfred Heer (63), SVP-Nationalrat und ehemalige Zürcher Kantonalpräsident, wurde tot in Zürichs Kreis 4 gefunden. Die Todesursache wird untersucht. Politisch bekannt war Heer für seine Finanzkritik und parteiübergreifende Initiativen.
SVP-Nationalrat Alfred Heer in Zürich gestorbenQuelle: Legion-media.ru © Geisser

Der bekannte SVP-Nationalrat Alfred Heer ist in der Nacht auf Freitag in der Müllerstrasse im Zürcher Kreis 4 verstorben, einem der belebtesten Ausgehviertel der Stadt.

Rettungskräfte konnten nur noch seinen Tod feststellen. Die Stadtpolizei Zürich und das gerichtsmedizinische Institut untersuchen die Todesumstände.

Kurz nach der traurigen Nachricht meldete sich Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter auf X zu Wort:

Heer, der in drei Wochen 64 Jahre alt geworden wäre, prägte die Zürcher SVP und vertrat seit 2007 den Kanton Zürich im Nationalrat.

Die Polizei und das gerichtsmedizinische Institut gaben an, dass Heer gegen Mitternacht in der Müllerstrasse tot aufgefunden wurde.

"Vor Ort konnte nur noch der Tod festgestellt werden", teilte die Polizei mit, die wegen eines medizinischen Notfalls alarmiert worden war.

Von 2007 bis 2016 war er Präsident der Zürcher Kantonalpartei. In der Öffentlichkeit fiel er nicht nur durch scharfe Kritik an der Finanzpolitik der UBS während der Subprime-Krise 2008 auf, sondern auch durch ungewöhnliche parteiübergreifende Unterstützung, etwa für SP-Politiker Alain Berset.

Neben seiner politischen Tätigkeit leitete Heer gemeinsam mit Nationalratskollege Mauro Tuena eine kleine IT-Firma und lebte in Zürich.

Mehr zum Thema ‒ "Eindrücklicher Ausflug nach Russland": Schweizer Journalistin überquert illegal Russlands Grenze

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.