
Schweizer Fernsehen: Chefin Wappler tritt überraschend zurück

Beim Schweizer Radio und Fernsehen kommt es zu einem einschneidenden Personal- und Sparprogramm.
SRF-Direktorin Nathalie Wappler hat überraschend ihren Rücktritt angekündigt. Zugleich plant der Sender den Abbau von 66 Vollzeitstellen bis Ende 2025, um 12 Millionen Franken einzusparen. Die Hälfte der Entlassungen soll über natürliche Fluktuation erfolgen.
Auch die Infrastruktur soll gestrafft werden: Mehrere Studios werden zusammengelegt oder geschlossen, Sendungen werden in andere Einrichtungen verlegt.
SRF reagiert damit auf sinkende Medienabgaben, rückläufige kommerzielle Einnahmen und steigende Kosten.
BREAKING Die Direktorin von Schweizer Radio und Fernsehen #SRF, Nathalie #Wappler, tritt zurück.Die 57-jährige, die ihr Amt im März 2019 angetreten hat, wird das Unternehmen per Ende April 2026 verlassen, wie die @SRGSSR in einer Mitteilung schreibt. (1/2) pic.twitter.com/B1kloiaExT
— Philipp Burkhardt (@BurkhardtPhilip) September 3, 2025

Die Mitarbeiter waren in ein Konsultationsverfahren eingebunden, das jedoch keine Reduktion des Stellenabbaus erbrachte. Betroffene können auf Sozialpläne und Frühpensionierungen zurückgreifen.
Die Sparmaßnahmen sind Teil eines langfristigen Programms: Für das kommende Jahr plant SRF, weitere 20 Millionen Franken einzusparen. Wappler betonte, dass diese Schritte notwendig seien, um die finanzielle Stabilität des Senders zu sichern, auch wenn sie für die Mitarbeiter einschneidend sind. Umfragen zeigen, dass die heutige Jugend kaum noch SRF-Sendungen schaut, abgesehen von Fußballspielen, und stattdessen soziale Medien bevorzugt.
Mehr zum Thema - ORF-Zwangsgebühr: Steigende Kritik in der Bevölkerung
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.