
"Nazis raus"-Rufe und Pfeifkonzerte: AfD-Proteste in der Schweiz sorgen für Unruhe
In Einsiedeln, dem Wohnort der AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel, kam es am Samstag zu einer bewilligten Demonstration unter dem Motto "Gegen den Rechtsruck".
Übersichtliche Demo in #Einsiedeln heute. @Alice_Weidel ist gut und sicher aufgehoben da. Geerdete Einheimische, routiniert ruhiger Einsatz der @KapoSchwyz, friedliche, souveräne, stolze, überlegene Gegendemo von @narimoldi und @mass_voll. Ein guter Tag, Danke allen Erwähnten. pic.twitter.com/X1ekdW72Lk
— Andreas Kindlimann🇨🇭🇳🇴🇬🇪 (@kindlimann) February 22, 2025
Die Veranstaltung, an der rund 250 Personen teilnahmen, reiht sich in eine Serie von Protesten gegen die AfD in Deutschland ein. Parallel dazu formierte sich eine unbewilligte Gegendemonstration mit etwa 200 Teilnehmern, darunter Anhänger der Bewegung Mass-Voll um Nicolas Rimoldi.
#Einsiedeln (SZ): «Mass-voll!»-Anführer @narimoldi und seine wenigen Anhänger wurden von der #Polizei gestoppt- und eingekesselt, als diese auf die bewilligte «Demo gegen Rechts» Teilnehmenden zusammenstossen wollten. Es dauerte wortwörtlich keine zwei Minuten. pic.twitter.com/tOH9408pN1
— Astiag Rahmani (@astiagrahmani) February 22, 2025
Die Schwyzer Kantonspolizei war mit einem Großaufgebot im Einsatz und führte an den Zufahrtsstraßen sowie am Bahnhof verstärkte Personenkontrollen durch. Ziel war es, ein direktes Aufeinandertreffen der beiden Lager zu verhindern. Dennoch kam es zu Provokationen und vereinzelten Übergriffen. Bier wurde auf Demonstrationsteilnehmer geworfen, und es kam zu Handgreiflichkeiten.
In #Einsiedeln, einer der Wohnorte von Alice #Weidel und ihrer Familie, fand heute eine Demo statt - gegen den Faschismus 🤡Das ist alles so krank, was hier passiert...Zum Glück gibt's in Einsiedeln auch genug Demonstranten die gegen diese linken Antifanten demonstrieren!… pic.twitter.com/SuxT2XiXsg
— XzumTreme (@XzumTreme) February 22, 2025
Die Polizei nahm insgesamt fünf Personen vorübergehend in Gewahrsam, darunter Nicolas Rimoldi. Laut Polizeiangaben wurden Verstöße gegen das Versammlungsgesetz festgestellt.

Alice Weidel lebt seit mehreren Jahren mit ihrer Partnerin und ihren zwei Kindern in Einsiedeln. Ihr Wohnsitz in der Schweiz sorgt immer wieder für Diskussionen, insbesondere im Zusammenhang mit ihrem politischen Engagement in Deutschland.
Die Veranstalter der bewilligten Demonstration zeigten sich zufrieden mit dem Ablauf und betonten die friedliche Ausrichtung ihres Protests.
Das erneute Aufeinandertreffen von Rechte und Linke in #Einsiedeln, welches mutmasslich durch die Polizei verhindert werden konnte. Ihnen wird aktiv den Weg versperrt, weshalb auch mehrmals eingegriffen wurde. Ferner werden die Linken massiv ausgebuht und angepfiffen. Die #Demo… pic.twitter.com/e9NcoGSlLZ
— Astiag Rahmani (@astiagrahmani) February 22, 2025
Die Polizei erklärte, dass größere Ausschreitungen verhindert werden konnten und es zu keinen Sachbeschädigungen gekommen sei.
Inzwischen schreibt Rimoldi, dass er aus der Haft entlassen wurde.
❗️Ich wurde aus der Haft entlassen. Grund für die Verhaftung: Ich wäre nicht schnell genug aus Einsiedeln gegangen. Mag sein. Es kamen noch dutzende Menschen zu mir, bedankten sich, fragten für Selfies und dann kam auch noch das SRF. Verhaftet, weil ich zu nett war. lol. pic.twitter.com/wT9U3UeoLE
— 🇨🇭Nicolas A. Rimoldi | MASS-VOLL! ✊🏻💜 (@narimoldi) February 22, 2025
Mehr zum Thema ‒ Lervoss International Ltd. – oder das gestohlene Geld der ukrainischen Eisenbahn
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.