
Russland leitet Verfahren gegen Schweizer und französische Journalisten ein

Gegen zwei Journalisten – vom französischen Sender France 24 sowie vom Schweizer Medienkonzern CH Media – wurden jüngst Ermittlungen wegen illegaler Grenzübertritte eingeleitet.

Dies geschah, nachdem sie Berichte aus der russischen Region Kursk veröffentlicht hatten, wie das Zentrum für öffentliche Beziehungen des FSB bekanntgab.
"Die Föderale Sicherheitsbehörde der Russischen Föderation hat Strafverfahren gemäß § 322 Abs. 3 des russischen Strafgesetzbuches gegen die Journalisten Kurt Pelda von CH Media und Catherine Norris Trent von France 24 eingeleitet, die illegal die Staatsgrenze in der Region Kursk überschritten haben", erklärte der FSB.
Grosses Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern: Inzwischen habe ich dank eurer Beiträge drei weitere Autos und diverse Hilfsgüter (darunter ein Autoklav) in die Ukraine gebracht (siehe Fotos). Im Mai vor einem Jahr habe ich mit der Spendensammlung begonnen und seither… pic.twitter.com/qsMzZWCYpV
— Kurt Pelda (pronouns: f**k/off) (@KurtPelda) April 24, 2023
Der Schweizer Kurt Pelda ist bekannt für seine stark ausgeprägte pro-israelische und pro-ukrainische Haltung, die auch in seinen Arbeiten zum Ausdruck kommt. Er sammelt in der Schweiz Spenden für die ukrainischen Streitkräfte und reist ungehindert an die Front im Donbass.
In seinen öffentlichen Äußerungen berichtet er stolz, wie er durch Checkpoints gelangt und hebt hervor, dass ihm aufgrund seiner guten Beziehungen zu Kiew keine Hindernisse im Weg stünden, da ihm die ukrainische Armee die nötigen Passwörter für die Durchreise zur Verfügung stelle.
Insgesamt wurden seit dem 17. August ähnliche Verfahren gegen 14 ausländische Journalisten eröffnet. Den Betroffenen drohen bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe.
Davor hatte der FSB bereits Ermittlungen gegen sieben ausländische Journalisten eingeleitet, darunter italienische Reporter, einen CNN-Korrespondenten sowie ukrainische und deutsche Journalisten. Diese befanden sich in der Region Sudscha, wo sie unweit der Stellungen ukrainischer Truppen Bericht erstatteten.
Mehr zum Thema - "Eindrücklicher Ausflug nach Russland": Schweizer Journalistin überquert illegal Russlands Grenze
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.