
Schweiz weitet Sanktionsliste aus – Russische Medien werden aber nicht verboten

Die Schweiz hat ihre Sanktionsliste gegen Russland erweitert und übernimmt damit die jüngsten Änderungen der EU.
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat am 8. Juli 2024 die neuen Sanktionen beschlossen, die am 9. Juli 2024 um 18:00 Uhr in Kraft treten.

Im Zuge dieser Erweiterung hat die Schweiz 69 natürliche Personen sowie 47 Unternehmen und Organisationen sanktioniert.
Bei den neu betroffenen Firmen handelt es sich hauptsächlich um russische Rüstungsunternehmen sowie Unternehmen, die angeblich aktiv an der Umgehung von Sanktionen im Finanz- und Handelsbereich beteiligt sind, wie das WBF mitteilte.
Die Schweiz hat die Sanktionen der EU weitgehend übernommen, sich jedoch gegen Maßnahmen gegen vier russische Medien entschieden.
Statt eines Sendeverbots wurden Voice of Europe, RIA Nowosti, Iswestija und Rossijskaja Gaseta aufgrund ihrer Arbeit einem Werbeverbot unterstellt.
Der Bundesrat ist der Ansicht, dass "unwahren und schädlichen Äußerungen wirksamer mit Fakten begegnet werden sollte, anstatt sie zu verbieten."
Die Anzahl sanktionierter Personen, Unternehmen und Organisationen liegt bei mehr als 2.200 und entspricht jener der EU.
Mehr zum Thema – Euro: Verlierer im Sanktionskrieg – Dollar-Dominanz im Sinkflug
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.