Schweizer Widerspruch: Image als reiches Land, aber in der Realität auch viel Armut
In der globalen Vorstellung gilt die Schweiz oft als wohlhabendes Land, in dem jeder sorgenfrei leben kann. Doch die Realität sieht für viele Schweizer anders aus. Mit über 8 Prozent der Bevölkerung, die als arm gelten, und fast 3,5 Prozent, die auf Sozialhilfe angewiesen sind, stellt sich eine alarmierende soziale Herausforderung dar.
Das teure Leben in der Schweiz spiegelt sich in den steigenden Lebenshaltungskosten wider. Mobilität, Kleidung, Essen und vor allem das Wohnen haben ihren Preis. Sobald der Lohn auf dem Konto ist, beginnt die Herausforderung, die Rechnungen zu begleichen.
Die Schweiz mag zu den reichsten Ländern der Welt gehören, aber die Diskrepanz zwischen diesem internationalen Ansehen und den finanziellen Realitäten der Bürger wird immer offensichtlicher. Die großzügige Unterstützung von Hilfsprojekten in der Ukraine durch die Regierung verstärkt die Besorgnis über die vernachlässigte Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) im Inland. Die wachsenden finanziellen Schwierigkeiten, trotz des reichen Images der Schweiz, lösen Unmut in der Bevölkerung aus.
«Die neuen Armutszahlen sind bedenklich, ist doch die #Armut in der #Schweiz schon seit 2014 kontinuierlich angestiegen. Wir fordern geeignete Massnahmen gegen die aktuelle Teuerung und Preisansteigerungen.» #AndreasLustenbergerpic.twitter.com/2cIaeocKEx
— 𝖈𝖚𝖕𝖊𝖗𝖆 REPORTS (@ecupera1961) January 30, 2024
Ein dringender Appell zur internen Fokussierung unterstreicht die Sorge um eine möglicherweise falsch verstandene Solidarität. Die Forderung nach einer Überprüfung der "sinnlosen Entwicklungshilfe" für die Ukraine und der Unterstützung im Ukraine-Krieg untermauert die Notwendigkeit, die Mittel zugunsten der schweizerischen Sozialwerke und Schweizer Rentner umzuleiten.
Kritik an Medien und Politik ergänzt das Bild, wobei die einseitige Berichterstattung über den Ukraine-Krieg und die fehlerhafte Darstellung der Neutralität in der NZZ oder im SRF besonders hervorgehoben werden.
Mit der zunehmenden Armut in der Schweiz wird die Frage nach den Prioritäten der schweizerischen Politik immer drängender. Die steigende Nachfrage bei Suppenküchen und gemeinnützigen Organisationen verdeutlicht den Handlungsbedarf.
Mehr zum Thema – Teurer Strom in Deutschland: Arme Geringverbraucher zahlen am meisten
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.