Kurzclips

Pressekonferenz mitten in der Nacht: Putin über den Tag des Sieges und den Krieg in der Ukraine

Am Sonntag gab Wladimir Putin tief in der Nacht vor der Presse eine Erklärung ab, in der er die Ergebnisse der Feierlichkeiten zum Tag des Sieges in Moskau und den Waffenstillstand an den Fronten der militärischen Sonderoperation zusammenfasste.
Pressekonferenz mitten in der Nacht: Putin über den Tag des Sieges und den Krieg in der UkraineQuelle: RT

Wladimir Putin stellte fest, dass die Treffen mit den Vertretern der Gastländer mehr als erfolgreich und effizient gewesen seien. Die Anwesenheit von Vertretern einiger EU-Länder bei den Feierlichkeiten zu diesem "heiligen Feiertag" zeuge von deren politischem Willen und gebe Hoffnung auf die Wiederherstellung normaler Beziehungen mit ganz Europa in der Zukunft. 
In Bezug auf die militärische Sonderoperation wies der russische Präsident darauf hin, dass Russland trotz der nicht sehr angenehmen Erfahrungen zum dritten Mal einen Waffenstillstand während des Feiertags angeboten habe. Die ukrainische Seite habe versucht, dies auszunutzen und wiederholt Grenzgebiete des russischen Territoriums in den Gebieten Belgorod und Kursk angegriffen.

Trotzdem bot Wladimir Putin der ukrainischen Seite an, am 15. Mai in Istanbul direkte Friedensgespräche zu führen – ohne Vorbedingungen. Bei diesen Gesprächen könnten neue Vereinbarungen über einen Waffenstillstand getroffen werden, die dann in einen langfristigen und nachhaltigen Frieden münden könnten.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.