Russland

Pisa-Studie: Moskauer Schüler zeigen drittbeste Lesekompetenz weltweit

Schüler aus Moskau belegten bei der aktuellen Pisa-Studie die drittbeste Lesekompetenz weltweit. Auch in Mathematik und Naturwissenschaften haben sich die Werte verbessert.
Pisa-Studie: Moskauer Schüler zeigen drittbeste Lesekompetenz weltweitQuelle: Sputnik © Grigori Sysoew

Die Ergebnisse der Moskauer Schulkinder ist in Bezug auf Lesekompetenz auf 534 Punkte gestiegen – verglichen mit 519 Punkten im Jahr 2016. Damit rückte die russische Hauptstadt vom sechsten auf den dritten Platz. Besser abgeschnitten haben nur Schüler aus Singapur und China.

Im Bereich Mathematik stieg das Ergebnis der Moskauer Schüler von 531 auf 534 Punkte. Die Hauptstadt landete insgesamt auf dem fünften Platz.

Auch bei den Naturwissenschaften ist ein Wachstum zu verzeichnen: Moskau ist vom 12. auf den 6. Platz vorgerückt. Bessere Ergebnisse haben nur Schüler aus China, Singapur, Estland und Japan erzielt.

Die Pisa-Studie ist die größte internationale Schulleistungsvergleichsstudie. Seit dem Jahr 2000 werden dafür alle drei Jahre weltweit Hunderttausende Schüler im Alter von 15 Jahren getestet. Mehr als 7.000 Schüler in 151 Moskauer Schulen haben an der Pisa-Studie teilgenommen. Die Schulen wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. 

Die deutschen Schüler erzielten in den drei Teilbereichen jeweils etwas weniger Punkte als bei der vorherigen Untersuchung, die im Jahr 2016 veröffentlicht worden war. Unverändert groß bleibt jedoch Deutschlands Abstand zur Spitzengruppe. Dort haben sich europäische Länder wie Estland und Finnland etabliert – und vor allem asiatische Länder und Metropolregionen. Im Bereich Lesen erreichten die deutschen Schüler einen Punktwert von 498 (2016: 509), in Mathematik 500 (2016: 506) und in Naturwissenschaften 503 (2016: 509).

Mehr zum Thema"Mittelmaß kann nicht unser Anspruch sein" – Deutsche Schüler beim PISA-Test erneut verschlechtert

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.