Russland

WADA-Prüfkomitee empfiehlt neue Sperre für Russlands Anti-Doping-Agentur

Die Prüfkommission der Welt-Anti-Doping-Agentur hat der WADA empfohlen, die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA wegen einer angeblichen Manipulation von Doping-Daten wieder zu sperren. Russland droht nun sogar der Ausschluss von den Olympischen Spielen 2020 in Tokio.
WADA-Prüfkomitee empfiehlt neue Sperre für Russlands Anti-Doping-AgenturQuelle: Reuters

Die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA soll wegen einer mutmaßlichen Manipulation von Doping-Daten aus dem Moskauer Labor wieder gesperrt werden. Diese Empfehlung hat die Prüfkommission (CRC) der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) dem Exekutivkomitee der WADA gegeben. Wie es in der diesbezüglichen Mitteilung vom Freitagabend steht, soll das vertrauliche Dokument auf seiner Sitzung des WADA- Exekutivkomitees am 9. Dezember in Paris erörtert werden. Demnach habe die RUSADA gewisse internationale Standards nicht eingehalten und müsse mit "schwerwiegenden Konsequenzen" rechnen.

Die WADA verfolgt diese Angelegenheit weiterhin konsequent und so schnell wie möglich und stellt gleichzeitig sicher, dass ein ordnungsgemäßes Verfahren eingehalten wird", heißt es in der Mitteilung.

Die RUSADA war als Folge des Skandals um angebliches "Staatsdoping" von der WADA gesperrt worden. Im September 2018 wurde der Bann unter anderem mit der Auflage aufgehoben, die Moskauer Doping-Daten aus den Jahren 2012 bis 2015 sowie gelagerte Proben an die WADA zu übergeben. Zwar geschah dies Anfang des Jahres. Allerdings kam der Verdacht auf, dass die Daten manipuliert worden sind. Die jetzige Empfehlung der CRC basierte auf Berichten der WADA-Abteilung "Intelligence and Investigations" und forensischer Experten. Geprüft wurden zudem die Antworten der russischen Behörden auf eine Liste detaillierter und technischer Fragen der WADA-Experten zu den vermuteten Fälschungen.

Mehr zum ThemaRussland und die Olympischen Spiele 2020: So nah und doch so fern

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.