Tote beim Test eines experimentellen Flüssigtriebwerks in Russland
Am 8. August hat sich auf einem militärischen Testgelände bei Archangelsk im Norden Russlands eine Explosion ereignet. Das russische Verteidigungsministerium teilte mit, dass es beim Probelauf eines Flüssigtriebwerks zur Detonation gekommen sei. Infolgedessen sei es zu einem Brand gekommen. Die Militärs sprachen am Donnerstag von zwei Toten und sechs Verletzten.
Der Leiter des Zivilschutzes von Sewerodwinsk im Gebiet Archangelsk, Walentin Magomedow, erklärte am selben Tag, dass die Strahlenwerte in der Stadt für eine halbe Stunde auf zwei Mikrosievert pro Stunde gestiegen seien – das ist dreimal so hoch wie mindestzulässig. Kurz darauf seien die Strahlenwerte auf 0,1 Mikrosievert pro Stunde zurückgegangen. In sozialen Netzwerken und örtlichen Medien wurde berichtet, Einwohner hätten begonnen, sich massenweise mit jodhaltigen Medikamenten einzudecken. In einigen Apotheken seien dadurch sogar Engpässe entstanden. Die Behörden entnahmen ihrerseits Luft- und Wasserproben und gaben Entwarnung. Es bestehe keine Gefahr.
We have real time measurement network of radiation in Finland. You may check if radiation spreads further. In attach picture is marked measurement stations in the Eastern Finland and Severodvinsk in Russia. https://t.co/zJXY0YFqFgpic.twitter.com/jXtB8Wb8cd
— Harri Luuppala (@HarriLuuppala) August 9, 2019
Am Samstag teilte der russische Atomenergiekonzern Rosatom mit, dass bei der Panne fünf seiner Mitarbeiter ums Leben gekommen seien. Drei weitere hätten sich demnach Verletzungen und Verbrennungen zugezogen. Es wurde präzisiert, dass sich die Explosion beim Probelauf eines Flüssigtriebwerkes zufällig zur selben Zeit ereignet habe, als die Rosatom-Mitarbeiter die für den experimentellen Antrieb entwickelten Isotopen-Energiequellen überprüft hätten. Der Konzern sprach den Familien der Todesopfer sein Beileid aus und sicherte ihnen jede Hilfe und Unterstützung zu. (TASS/RIA Nowosti)
Mehr zum Thema - Russland: Angehörige erhalten posthume Auszeichnungen für verunglückte U-Boot-Fahrer
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.