Fake News: Bild von getöteten Hunden in Russland stammt eigentlich aus Pakistan

Just vor dem Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland verbreitete sich in den sozialen Medien das Gerücht, die russischen Behörden würden massenweise Straßenhunde sammeln und einschläfern. Der stellvertretende Ministerpräsident Vitalij Mutko versicherte dagegen, dass alle eingesammelten Tiere artgerecht untergebracht werden würden.
Vor wenigen Tagen begann allerdings ein Bild im Internet zu kursieren, das zeigen soll, wie tote Hunde auf einer Straße irgendwo in Russland herumliegen.
Dogs killed in Russia before 2018 FIFA World Cup. Enjoy the football! pic.twitter.com/mLxat6tuV4
— O.Branashko (@AOleksiy) 15. Juni 2018
Das Bild, hier von einem proukrainischen Twitter-Aktivisten geteilt, verbreitete sich sehr rasch.
Doch in Wahrheit stammt das Bild nicht aus Russland. Es wurde vor zwei Jahren in Pakistan aufgenommen und von der Nachrichtenagentur Reuters veröffentlicht.
Dude, I don't know if Russia would or wouldn't do something like this, but this picture is from Pakistan (source Reuters) pic.twitter.com/a55gUhy9TC
— Fabio #ContinuityRemain 🇪🇺🇮🇹🇬🇧 (@fabiocosenza76) 16. Juni 2018
Wie correctiv berichtete, ist das Bild, das später in den sozialen Medien kursierte, auf eine Meldung der Agentur AFP zurückzuführen. Diese hatte im Januar einen Bericht über die vermeintliche Tötung von streunenden Hunden in Russland anlässlich der Fußball-WM veröffentlicht, bei der sie das Reuters-Bild aus Pakistan verwendet hatte. Nur wer genau hinschaute, konnte am Ende der Bildunterschrift lesen, dass es sich um ein Symbolbild handelt. Dabei schnitt AFP das Bild jedoch so, dass der Bezug zu Pakistan - etwa die Autorikschas im Hintergrund - nicht mehr zu erkennen war.
Mehr zum Thema - "Putins Spiele" und die Qualitätsmedien (III) – Heute: Putins Überfall auf das eigene Volk
Anmerkung Redaktion: Mittlerweile hat correctiv sein Meldung mit folgender Korrektur ergänzt:
Anmerkung, 21. Juni 2018: Im letzten Absatz stand in einer früheren Version, AFP habe das Bild im Januar 2018 in einem Artikel benutzt – tatsächlich hatte die Webseite „Geo.tv“ das Bild für eine AFP-Meldung benutzt. Wir haben die Stelle im Text verändert.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.